Brisanz, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brisanz · Nominativ Plural: Brisanzen · wird selten im Plural verwendet
Aussprache
Worttrennung Bri-sanz
formal verwandt mitbrisant
Wortbildung
mit ›Brisanz‹ als Erstglied:
Brisanzgeschoss
Bedeutungsübersicht
- 1. [Waffentechnik] Synonym zu Sprengkraft
- 2. [bildungssprachlich] brennende, erregende (Zündstoff für Konflikte oder Diskussionen liefernde) Aktualität; zündende Wirkung
Duden, GWDS, 1999 und DWDS
Bedeutungen
1.
Waffentechnik Synonym zu Sprengkraft
Beispiele:
Seit geraumer Zeit arbeiten die
Laboratorien […]
nunmehr an der Entwicklung neuartiger binärer
chemischer Waffen und Psychokampfstoffe. Zwei
relativ »harmlose« chemische Reagenzien können
hierbei getrennt gelagert oder transportiert
werden. Doch bei ihrer Vermischung in der Bombe,
Granate oder Rakete erhalten sie ihre tödliche
massenvernichtende
Brisanz. [Neues Deutschland, 16.09.1985]
Die Sowjets hätten aber gerade auf diesem
Gebiet Erfolge erzielt, nämlich bei der Entwicklung
starker Waffen von geringem Gewicht und hoher
Brisanz im Bereich von 1
bis 5 Megatonnen und aufwärts. [Archiv der Gegenwart, 2001 [1962]]
2.
bildungssprachlich brennende, erregende (Zündstoff für Konflikte oder Diskussionen liefernde) Aktualität; zündende Wirkung
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: gesellschaftspolitische, tagespolitische, weltpolitische Brisanz
mit Genitivattribut: die Brisanz des Themas, der Situation
als Akkusativobjekt: die Brisanz von etw. herunterspielen, unterschätzen, begreifen
Beispiele:
Dem Armuts‑ und Reichtumsbericht, den die
Bundesregierung alle vier Jahre vorlegen muss,
kommt im Bundestagswahljahr besondere
Brisanz zu. [Der Spiegel, 23.03.2017 (online)]
Wie erst kürzlich bekanntwurde, hatte Obama
[…] versucht, die
nordkoreanischen Raketen‑ und Atomprogramme mit
Cyberattacken zu behindern. Das war allerdings
schwieriger als angenommen; und so soll Obama
seinen Nachfolger bei der Amtsübergabe vor der
Brisanz des
Nordkorea‑Problems gewarnt haben. [Neue Zürcher Zeitung, 20.04.2017]
Brisanz verspricht auch das
Duell der zuletzt kriselnden Zweitligisten VfL
Bochum und 1. FC Kaiserslautern. [Die Zeit, 27.10.2015 (online)]
Die Anzahl der eingesetzten Beamten sei zu
niedrig gewesen, hieß es, die
Brisanz der Situation
unterschätzt worden. [Der Spiegel, 05.05.2015 (online)]
Immerhin wußte man seit zehn Jahren von der
Brisanz des ethnischen
Konflikts im Kosovo. [Die Zeit, 20.05.1999]
Das Zusammengehen eines kommunalen,
konfessionslosen Hauses mit einer von Katholiken
geführten Einrichtung
[…] sei
deutschlandweit ein »einmaliger Akt und berge
einige Brisanzen«. [Potsdamer Neueste Nachrichten, 05.09.2003] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
brisant · Brisanz
brisant Adj. ‘hochexplosiv, heikel’, Entlehnung (Ende 19. Jh.) von frz. brisant ‘hochexplosiv’, zu frz. briser ‘zerbrechen, zerschlagen’, afrz. brisier, vlat. brisāre ‘zermalmen’ (von Trauben), dessen Verwandtschaft mit air. brissid ‘bricht’ eine kelt. Vorstufe vermuten läßt. Dazu im Dt. (ohne frz. Vorlage?) das Substantiv Brisanz f. ‘Sprengkraft, durchschlagende, erregende Wirksamkeit’ (1. Hälfte 19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Aktualität ·
Brisanz ·
Dringlichkeit
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Brisanz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brisanz‹.
Aktualität
Nachbarschaftsduell
Relevanz
Serbien-Spiel
Thematik
bergen
besondere
einschätzen
entbehren
entfalten
erkennen
erschließen
gesellschaftspolitisch
gewinnen
gewiß
herunterspielen
politisch
sportpolitisch
stecken
tagespolitisch
ungeahnt
unterschätzen
unterstreichen
verdeutlichen
verkennen
verleihen
zeitgeschichtlich
zusätzlich
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brioche Brioletten Brioletts brioso brisant |
Brisanzgeschoss Brise Brisesoleil Brisolett Brisolette |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)