Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brise, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brise · Nominativ Plural: Brisen
Aussprache 
Worttrennung Bri-se
Wortbildung  mit ›Brise‹ als Letztglied: Abendbrise · Morgenbrise · Ostbrise
eWDG

Bedeutung

(günstiger) Seewind
Beispiele:
eine leichte, schwache, lebhafte, frische, kühle, steife, stürmische, schwere, gute Brise
eine Brise erhob sich, sprang auf
vom Meere her wehte eine Brise, kam eine Brise auf, blies eine Brise
die Brise legte sich
Seemannssprachedie Brise frischt auf
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Brise f. ‘Seewind’, seit der 1. Hälfte des 18. Jhs. im Dt. bezeugt. Voraus gehen katalan. brisa ‘Schneewind’ (15. Jh.), dann (seit dem 16. Jh.) span. port. brisa, engl. breeze (älter brize), mfrz. brize, frz. brise, obital. (älter) brisa ‘Nordostwind’. Die weitere Herkunft des in allen germ. und roman. Sprachen verbreiteten Substantivs (vgl. auch nl. bries, dän. brise, norw. schwed. bris) ist unklar; man nimmt an, daß es aus dem Iberoroman. im 16. Jh. ins Engl. entlehnt wird und von hier in die übrigen Sprachen vordringt, u. a. auch ins Dt. und (im 19. Jh.) ins Nl. Aber auch fries. Herkunft (ostfries. brīse) mit Weiterverbreitung durch frz. Vermittlung wird erwogen.

Thesaurus

Synonymgruppe
(leichter) Zug · Brise · Lufthauch · Windhauch · leichte Luftbewegung · schwacher Wind  ●  (laues) Lüftchen ugs.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Brise‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brise‹.

Verwendungsbeispiele für ›Brise‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Obwohl es ihnen heiß war, lächelten sie, jede eine heitere Brise. [Roth, Joseph: Radetzkymarsch, Köln: Kiepenheuer & Witsch 1978 [1932], S. 357]
Eine genauso schnelle Brise in den Rücken beschleunigt ihn hingegen auf rund 50. [Die Zeit, 27.06.1997, Nr. 27]
Es sind nur noch ein paar Grade unter null, der Wind ist wenig mehr als eine leichte Brise. [Die Zeit, 10.03.2008, Nr. 10]
Als wir über den Rand des Tals hinauskommen, weht eine sanfte Brise. [Die Zeit, 10.09.2001, Nr. 37]
Den ganzen Tag über weht eine leichte Brise vom Meer und macht die hohen Temperaturen (26 bis 32 Grad) erträglich. [Die Zeit, 17.11.1989, Nr. 47]
Zitationshilfe
„Brise“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brise>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brisanzgeschoss
Brisanz
Brioletts
Brioletten
Brioche
Brisesoleil
Brisolett
Brisolette
Brissago
Bristolkarton

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora