Brise
f.
‘Seewind’,
seit der 1. Hälfte des 18. Jhs. im
Dt. bezeugt.
Voraus gehen
katalan.
brisa
‘Schneewind’
(15. Jh.),
dann
(seit dem 16. Jh.)
span.
port.
brisa,
engl.
breeze
(älter
brize),
mfrz.
brize,
frz.
brise,
obital.
(älter)
brisa
‘Nordostwind’.
Die weitere Herkunft des in allen
germ.
und roman. Sprachen verbreiteten Substantivs
(vgl. auch
nl.
bries,
dän.
brise,
norw.
schwed.
bris)
ist unklar;
man nimmt an,
daß es aus dem
Iberoroman.
im 16. Jh. ins
Engl. entlehnt wird
und von hier in die übrigen Sprachen vordringt,
u. a. auch ins
Dt. und (im 19. Jh.) ins
Nl.
Aber auch
fries. Herkunft
(
ostfries.
brīse)
mit Weiterverbreitung durch
frz. Vermittlung wird erwogen.