Brom, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Broms · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Wortbildung
mit ›Brom‹ als Erstglied:
Bromdampf
· Bromkalium · Bromnatrium · Brompräparat · Bromsalz · Bromsilber · Bromsäure · Bromverbindung · Bromvergiftung · Bromwasserstoff · bromhaltig · bromieren
· mit ›Brom‹ als Grundform: Bromid
· mit ›Brom‹ als Grundform: Bromid
Herkunft zu brṓmosgriech (βρῶμος) ‘Gestank’
eWDG
Bedeutung
Chemie nichtmetallisches Element, das in der Natur nur in Salzen gebunden vorkommt und als braunrote Flüssigkeit existiert, die rauchend verdunstet
Beispiel:
Brom wird in Lösungen und Tabletten als Beruhigungsmittel verwendet
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brom n. chemisches Element; 1826 von A. J. Balard entdeckt und nach dem intensiven Geruch Brom, nach griech. brṓmos (βρῶμος) ‘Gestank’, genannt.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Brom‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brom‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brom‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Und in dieser Ader ist die Konzentration von Brom sehr hoch.
[Der Tagesspiegel, 09.08.2004]
Manche Patienten trauen sich einfach nicht mehr in die Praxis von Dr. Brom.
[Süddeutsche Zeitung, 11.03.2002]
Brom dagegen hat eine solche Wirkung nicht, jedenfalls nicht bei oraler Einnahme.
[Die Zeit, 03.08.2009, Nr. 31]
Doch insgesamt wirkt das Hungern in den Kliniken eher beruhigend, so wie Brom im Essen von Militärs.
[Die Zeit, 14.10.2004, Nr. 43]
Mir hilft nicht Brom, ich kann nicht schlafen, mein Appetit ist wie erloschen.
[Die Zeit, 16.05.1986, Nr. 21]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brokatstoff Broker Brokerage Brokergeschäft Brokkoli |
Bromat Brombeerblatt Brombeerbusch Brombeere Brombeergelee |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)