Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bronze, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bronze · Nominativ Plural: Bronzen
Aussprache  [ˈbʀɔ̃ːsə] · [ˈbʀɔŋsə]
Worttrennung Bron-ze
Herkunft zu gleichbedeutend bronzoital, vgl. gleichbedeutend bronzefrz
eWDG

Bedeutungen

1.
(rotbraune) Legierung von Kupfer mit Zinn oder anderen Metallen
Grammatik: meist im Singular
Beispiele:
Werkzeuge, Schmuckgegenstände aus Bronze
Bronze wird in der Elektrotechnik verwendet
2.
Kunstwerk aus 1
Beispiele:
eine Bronze kaufen, hinstellen
auf dem Schrank stand die Bronze eines Hirsches
wertvolle Bronzen
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bronze · bronzen
Bronze f. Legierung aus Kupfer und Zinn, seit dem 18. Jh. auch ‘Kunstwerk aus diesem Material’. Zuerst (16. Jh.) in den Formen Brunzo, Bronzo aus gleichbed. ital. bronzo entlehnt, im 18. Jh. wohl erneut übernommen als Bronze, auch Bronse, von gleichbed. frz. bronze, das ebenfalls dem Ital. entstammt. Die Herkunft ist unklar; u. a. wird es auf pers. pirinǧ, birinǧ (heute berenǧ) zurückgeführt, vgl. auch serbokr. pìrinač ‘Messing’; aber auch arab. Ursprung ist möglich. Vermutlich dringt mit der Kenntnis der Bronzeherstellung die Bezeichnung aus dem Orient nach Italien. – bronzen Adj. (18. Jh.).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bronze[Hinweis: weitere Informationen erhalten Sie durch Ausklappen des Eintrages]
Oberbegriffe

Typische Verbindungen zu ›Bronze‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bronze‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bronze‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Fährt nicht manchmal, in Minuten wie diesen, ein Sturm in die kleinen Handlungen, der sie bläht, daß sie dastehen, in Bronze gegossen? [Kronauer, Brigitte: Die Frau in den Kissen, Stuttgart: Klett-Cotta 1990, S. 423]
Ursprünglich noch zahlreicher muß man sich die Ausführungen in Bronze vorstellen, die oft eingeschmolzen wurden. [o. A.: Lexikon der Kunst – T. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1994], S. 45610]
Aus Bronze gearbeitet waren von seiner Hand Statuen einiger Philosophen. [o. A.: Lexikon der Kunst – K. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1991], S. 20136]
Chancen auf Bronze hat noch Kay Kraus in der Klasse bis 48 Kilo. [Die Zeit, 25.04.2013 (online)]
Sicher hätte es Silber sein können, aber Bronze hatte ich noch nie. [Die Zeit, 26.01.2013 (online)]
Zitationshilfe
„Bronze“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bronze>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bronchotomie
Bronchus
Bronn
Bronnen
Brontosaurus
Bronzearbeit
bronzeartig
Bronzebeschlag
bronzebeschlagen
bronzebraun

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora