Typische Verbindungen zu ›Bronzegefäß‹ (berechnet)
getrieben
reliefiert
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bronzegefäß‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bronzegefäß‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Eine andere Fundgruppe bestand aus mindestens 6 Bronzegefäßen, die mit verkohltem Getreide gefüllt waren.
[o. A.: Lexikon der Kunst - B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 8303]
Weiter beförderte der Lehrer 19 zum Teil reich verzierte Bronzegefäße und Gesichtsmasken von Paraderüstungen ans Tageslicht.
[Süddeutsche Zeitung, 07.10.2004]
Bisher hatten die Wissenschaftler ihre Thesen zur frühen Alkoholproduktion auf Ähnlichkeiten zwischen der frühen Töpferei und Bronzegefäßen stützen müssen.
[Der Tagesspiegel, 07.12.2004]
Das schönste Bronzegefäß Deutschlands aus der jüngeren Bronzezeit steht im Westfälischen Museum für Archäologie.
[Süddeutsche Zeitung, 22.10.1996]
Vereinzelte Vorgänger dieser Bronzegefäße sind meist gegossen, zumindest aber sehr dickwandig, und zeigen in Form und Verzierung eine starke Abhängigkeit von der Keramik.
[o. A.: Lexikon der Kunst - B. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1987], S. 4363]
Zitationshilfe
„Bronzegefäß“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bronzegef%C3%A4%C3%9F>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bronzefigur Bronzefibel Bronzefarbe Bronzefaden Bronzedraht |
Bronzegerät Bronzegießer Bronzegießerei Bronzeguss Bronzekrankheit |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora