größerer, oft verzierter Teller, auf dem Brot und Brötchen zur Mahlzeit bereitliegen
Brotteller, der
eWDG
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Brotteller‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In anderen Lokalen blockieren oft riesige Scheiben, die nur halb aufgegessen wurden, für Stunden den Brotteller.
Süddeutsche Zeitung, 01.03.2003
Das gilt auch für den Fall, daß man den abgebrochenen Teil mit dem kleinen, auf dem Brotteller liegenden Messer mit Butter bestrichen hat.
Schäfer-Elmayer, Thomas: Der Elmayer. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1991], S. 4533
Übrigens ist dieser kleine Brotteller auch für Toast und Butter, wie sie eventuell zur Vorspeise gereicht werden, gedacht.
Graudenz, Karlheinz u. Pappritz, Erica: Etikette neu, Berlin: Deutsche Buch-Gemeinschaft 1967 [1956], S. 356
Dessertlöffel liegen grundsätzlich über dem Teller, der Brotteller befindet sich stets links vom eigenen Gedeck.
Die Zeit, 04.03.2013, Nr. 09
Wenn zur Vorspeise Butter vorgesehen ist, gehört auf die rechte Seite des Brottellers ein Messer.
Neumann, Heinz u. Scharfe, Adolf: Gekonnt serviert, Berlin: Verl. Die Wirtschaft 1967, S. 0
Zitationshilfe
„Brotteller“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brotteller>, abgerufen am 15.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brotteig Brottarif Brotsuppe Brotsubvention Brotstudium |
Brotverdiener Brotverkauf Brotversorgung Brotverzehr Brotvorrat |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (1)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora