Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Browser, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Browsers · Nominativ Plural: Browser
Aussprache  [ˈbɹaʊ̯zɐ] · [ˈbʀaʊ̯zɐ]
Worttrennung Brow-ser
Wortbildung  mit ›Browser‹ als Erstglied: Browser-Cache · Browser-Erweiterung · Browser-Fenster · Browser-Spiel · Browser-Verlauf · Browsercache · Browsererweiterung · Browserfenster · Browserspiel · Browserverlauf
 ·  mit ›Browser‹ als Letztglied: Internet-Browser · Internetbrowser · Webbrowser
Herkunft aus gleichbedeutend browserengl, zu to browseengl ‘stöbern, schmökern’
DWDS-Vollartikel

Bedeutung

Software, mit der andere Rechner im Web angesteuert, Daten, Programme und Mediendateien von diesen Rechnern heruntergeladen, Verknüpfungen rechnerübergreifend verfolgt und die heruntergeladenen Daten angezeigt oder abgespielt werden können
Synonym zu Webbrowser
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein integrierter, alternativer, gängiger, herkömmlicher, populärer, verbreiteter, moderner, schneller Browser
als Akkusativobjekt: einen Browser benutzen, entwickeln, öffnen, verwenden
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. erscheint im Browser; mit dem Browser surfen
als Genitivattribut: Einstellungen, Funktionen eines Browsers
Beispiele:
Um sich im Dickicht des World‑Wide Web […] zurechtzufinden, benötigen Internet‑Nutzer Zugangsprogramme, sogenannte Browser. [Süddeutsche Zeitung, 22.10.1997]
Nutzen Sie in einem Internet‑Café niemals Ihr Online‑Banking oder andere Online‑Bezahlsysteme. Prüfen Sie, ob das System, zum Beispiel der Browser, auf dem aktuellen Stand ist. Und löschen Sie am Ende den Browser‑Verlauf. [Bild, 01.08.2017]
Auch der Browser ist heute schon weit mehr als nur das Fenster ins Netz. [Die Zeit, 15.08.2006, Nr. 31]
So nehme das Unternehmen bereits heute mit einem Marktanteil von 65 Prozent die dominierende Stellung bei mobilen Browsern ein. [Die Welt, 12.07.2000]
Nokia hat schon angekündigt, künftige Generationen seiner Telefone mit einem selbst entwickelten Browser ausstatten zu wollen. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 24.01.2000]

letzte Änderung:

Thesaurus

Computer
Synonymgruppe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Browser‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Browser‹.

Adresszeile Apps Benutzer Betriebssystem Cache E-Mail-Client E-Mail-Programm Editor Mail-Client Neustart Nutzer Schließe Server Statuszeile Suchmaschine Version Web-Server Webserver alternativ basierend eingebaut gängig hauseigen installiert integriert marktführend meistgenutzt mitgeliefert textbasiert verwendet
Zitationshilfe
„Browser“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Browser>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brownout
Browning
Brownie
Brown-out
Brouillon
Browser-Cache
Browser-Erweiterung
Browser-Fenster
Browser-Spiel
Browser-Verlauf

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora