Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bruchkante, die

Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bruchkante · Nominativ Plural: Bruchkanten
Worttrennung Bruch-kan-te
Wortzerlegung Bruch1 Kante

Thesaurus

Synonymgruppe
Abbruchkante · Abrisskante · Bruchkante
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Bruchkante‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Auf der Bruchkante der Blöcke konnten sie sich mal von den einen, mal von den anderen helfen lassen. [Die Zeit, 07.03.2011, Nr. 10]
Tiefblau strahlt die frische Bruchkante dreißig, vierzig Meter höher an der Eiswand. [Süddeutsche Zeitung, 02.03.1999]
Der Junge schlug auf die messerscharfe Bruchkante und trennte sich den Arm ab. [Bild, 28.01.2005]
Was an der aufgestiegenen Bruchkante abgehobelt wird, lagert sich auf der darunter liegenden Stufe ab. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.2001]
Mein erster Schritt in der Mondlandschaft führt in eine steil abfallende Bruchkante hinein. [Bild, 11.04.2002]
Zitationshilfe
„Bruchkante“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bruchkante>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bruchglas
Bruchgefahr
Bruchgebirge
Bruchfläche
Bruchfestigkeit
Bruchlandung
Bruchlinie
Bruchoperation
Bruchpforte
Bruchpilot