Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bruchoperation, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bruchoperation · Nominativ Plural: Bruchoperationen
Aussprache 
Worttrennung Bruch-ope-ra-ti-on
Wortzerlegung Bruch1 Operation
eWDG

Bedeutung

Operation eines Eingeweidebruches

Verwendungsbeispiele für ›Bruchoperation‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Er hat eine Bruchoperation hinter sich, die noch nicht ausgeheilt ist. [Enzensberger, Hans Magnus: Der kurze Sommer der Anarchie, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1972, S. 378]
Da der Ausschußvorsitzende Symington sich einer Bruchoperation unterzieht, ist die Vernehmung auf mehrere Wochen vertagt worden. [Die Zeit, 31.08.1962, Nr. 35]
Derzeit kuriert er in einem Göttinger Krankenhaus eine Bruchoperation aus. [Die Zeit, 04.12.1970, Nr. 49]
VACLAV HAVEL, tschechischer Präsident, hatte nach seiner Bruchoperation schwere Atemprobleme. [Süddeutsche Zeitung, 08.06.2000]
Zitationshilfe
„Bruchoperation“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bruchoperation>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bruchkante
bruchlanden
Bruchlandung
Bruchlinie
bruchlos
Bruchpforte
Bruchpilot
Bruchrechnen
Bruchrechnung
Bruchreis

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora