Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brummschädel, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Brummschädels · Nominativ Plural: Brummschädel
Aussprache 
Worttrennung Brumm-schä-del
Wortzerlegung brummen Schädel
eWDG

Bedeutung

salopp, umgangssprachlich benommener Kopf
Beispiele:
ich habe heute einen Brummschädel
nach dem reichlichen Alkoholgenuss wachte er am nächsten Morgen mit einem Brummschädel auf

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Medizin
Kopfschmerz · Kopfschmerzen · Kopfweh  ●  Schädelweh österr. · Brummschädel ugs. · Cephalaea fachspr. · Cephalgie fachspr. · Kephalalgie fachspr. · Kephalgie fachspr. · Zephalgie fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Bing-Horton-Neuralgie · Cluster-Kopfschmerz · Erythroprosopalgie · Histaminkopfschmerz
Assoziationen

Katerstimmung · Katzenjammer  ●  Hangover engl. · Alkoholintoxikation fachspr. · Brummschädel ugs. · Haarspitzenkatarrh ugs., veraltend · Kater ugs. · Schädel ugs. · Veisalgia fachspr. · dicker Kopf ugs. · dicker Schädel ugs. · leichte Alkoholvergiftung fachspr. · postalkoholisches Intoxikationssyndrom fachspr. · schwerer Kopf ugs.
Assoziationen

Verwendungsbeispiele für ›Brummschädel‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Mit Brummschädel und dicker Nase haute er sich weiter rein. [Bild, 27.09.2004]
Wann hatten Sie das letzte Mal einen Brummschädel, Herr Flitsch? [Süddeutsche Zeitung, 21.09.2004]
Den Brummschädel wegen mangelnder Akklimatisation wollen wir uns gern ersparen. [Süddeutsche Zeitung, 26.05.2000]
Er wachte mit einem Brummschädel auf, ohne Erinnerung an die Tat. [Bild, 19.11.1997]
Am Morgen danach klagte Ralf Schumacher nur noch über einen Brummschädel. [Der Tagesspiegel, 04.09.2003]
Zitationshilfe
„Brummschädel“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brummsch%C3%A4del>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brummifahrer
brummig
Brummigkeit
Brummkreisel
Brummochse
Brummstimme
Brummton
Brunch
brunchen
Bruneier

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora