Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Brust, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brust · Nominativ Plural: Brüste
Aussprache 
Wortbildung  mit ›Brust‹ als Erstglied: Brust schwimmen · Brustamputation · Brustbein · Brustbeklemmung · Brustbeschwerden · Brustbeutel · Brustbild · Brustblatt · Brustbonbon · Brustbreite · Brustbräune · Brustdrüse · Brustdurchschuss · Brustenge · Brustentzündung · Brustfallschirm · Brustfell · Brustfleck · Brustflosse · Brustgefieder · Brustgeschirr · Brustgurt · Brusthaar · Brusthalter · Brustharnisch · Brusthöhe · Brusthöhle · Brustkaramelle · Brustkasten · Brustkern · Brustkind · Brustknochen · Brustkorb · Brustkrebs · Brustlage · Brustlatz · Brustmauer · Brustmaß · Brustmuskel · Brustnadel · Brustnahrung · Brustoperation · Brustpanzer · Brustpartie · Brustplastik · Brustpulver · Brustregion · Brustregister · Brustriemen · Brustschmerz · Brustschutz · Brustschwimmer · Brustseite · Brustspange · Bruststimme · Bruststreifen · Bruststück · Brusttasche · Brusttee · Brustton · Brusttuch · Brustumfang · Brustvergrößerung · Brustwarze · Brustwehr · Brustweite · Brustwerk · Brustwickel · Brustwirbel · Brustwirbelsäule · brustamputiert · brusthoch · brustkrank · brustschwimmen · brusttief
 ·  mit ›Brust‹ als Letztglied: Entenbrust · Felsbrust · Felsenbrust · Frauenbrust · Gänsebrust · Heldenbrust · Hemdbrust · Hinterbrust · Hähnchenbrust · Hängebrust · Hühnerbrust · Kalbsbrust · Kinderbrust · Mannesbrust · Marmorbrust · Menschenbrust · Mutterbrust · Mädchenbrust · Männerbrust · Ochsenbrust · Rinderbrust · Rindsbrust · Schnürbrust · Schusterbrust · Spickbrust · Trichterbrust · Vorderbrust
 ·  mit ›Brust‹ als Binnenglied: Milchbrustgang · barbrüstig · breitbrüstig · engbrüstig · flachbrüstig · hochbrüstig · hohlbrüstig · schmalbrüstig · schwachbrüstig · vollbrüstig
eWDG

Bedeutungen

1.
Vorderteil des menschlichen, tierischen Körpers zwischen Hals und Magengrube
Grammatik: nur im Singular
Beispiele:
eine breite, mächtige, behaarte, schmale, eingesunkene, keuchende, röchelnde, heftig atmende Brust
die Brust hebt und senkt sich
gehobenein Seufzer entrang sich, entfährt ihrer Brust
Brust heraus! (= gerade stehen!)
etw., jmdn. an seine Brust ziehen, drücken
jmdn. an der Brust packen und schütteln
Brust an Brust stehen
er trug viele Orden auf der Brust
er schwamm auf der Brust
die Hände auf der Brust falten
sein Kopf fiel schwer auf die Brust herab
dieser dicke Nebel legt sich mir auf die Brust
umgangssprachlicher hat es auf der Brust (= hat Atemnot)
ihr Herz pochte heftig in der Brust
er klagte über Stiche in der Brust
die Arme über der Brust kreuzen
das Kind reicht ihm gerade bis zur Brust
bildlich
Beispiele:
sich an die Brust schlagen (= etw. bereuen)
jmdm. die Pistole auf die Brust setzen (= jmdn. zwingen)
saloppjmd. ist schwach auf der Brust (= hat kein Geld)
es wurde ihr eng in der Brust (= ein starkes Gefühl stieg hoch)
abwertendsich in die Brust werfen (= sich selbstgefällig, prahlerisch zeigen)
mit geschwellter Brust (= stolz, hoffnungsvoll) davongehen
übertragen Inneres, Herz
Beispiele:
ein Geheimnis tief in seiner Brust begraben, verschließen
Zwei Seelen wohnen, ach! in meiner Brust [ GoetheFaustI 1112]
In deiner Brust sind deines Schicksals Sterne [ SchillerPiccolominiII 6]
Durch das Labyrinth der Brust [ GoetheAn den Mond]
2.
milchgebendes, paariges Organ des weiblichen Oberkörpers von halbkugeliger Form
Beispiele:
dem Säugling die Brust geben, reichen
das Kind nimmt die Brust
ein Kind an die Brust (an)legen, von der Brust nehmen
die mütterliche Brust
eine volle, üppige, straffe, schlaffe Brust
die rechte, linke Brust
eine Brust musste abgenommen werden
beide Brüste waren entzündet
bildlich
Beispiel:
dichterischan den Brüsten (= Quellen) der Weisheit, der Natur

Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1.

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Brust · Brustbild · Brustkorb · Brüstung · brüsten
Brust f. ‘Vorderteil des Oberkörpers’. Ahd. (8. Jh.; meist Plur., einen Dual fortsetzend), mhd. mnd. afries. brust, got. brusts (Plur.), mit r-Metathese afries. burst, borst, mnd. mnl. nl. borst stehen schwundstufig (germ. *brust-) neben asächs. briost, aengl. brēost, engl. breast, anord. brjōst, schwed. bröst (germ. *breust-); dazu mhd. briustern reflexiv ‘anschwellen’, asächs. brustian ‘aufbrechen, knospen’. Vergleicht man aruss. brjucho, russ. (umgangssprachlich) brjúcho (брюхо, aus *bhreuso-) ‘Unterleib, Bauch, Wanst’, air. brū (aus *bhrusō(n)) ‘Unterleib, Bauch’, bruinne (aus *bhrusni̯o-), bret. bronn, bron (aus *bhrusnā) ‘Brust’ sowie (aus dem Kelt. stammendes) Brünne (s. d.), ist Rückführung auf ie. *bhreus-, eine s-Erweiterung von ie. *bhreu- ‘sprießen, schwellen’ (s. Protz), im Hinblick auf die weibliche Brust (oder auch die Brustwarzen?) möglich. Weiterer Anschluß an die Wurzel ie. *bher(ə)- ‘aufwallen’ (s. Brot) ist denkbar. – Brustbild n. ‘Bildnis der oberen Körperpartie’ (15. Jh.). Brustkorb m. ‘System der die Brusthöhle umfassenden Knochen (Rippen)’ (19. Jh.). Brüstung f. ‘brusthohe (Schutz)wand’ (18. Jh.). brüsten Vb. reflexiv ‘prahlen’, mhd. brüsten reflexiv ‘sich in die Brust werfen’, gebrüstet ‘mit einer Brust versehen’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Anatomie, Medizin
Brust · Brustkasten · Brustkorb  ●  Heldenbrust männl., scherzhaft · Thorax fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen

Anatomie
Brust · Busen  ●  Mamma fachspr. · Titte vulg.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • Busen · weibliche Brust  ●  Brüste Plural · Büste Singular · Glocken ugs. · Hupen derb · Mammae fachspr., biologisch, medizinisch, Plural · Melonen derb · Möpse derb · Oberweite ugs. · Titten derb · Vorbau ugs., fig.
  • Mastektomie fachspr.
  • Brustkrebs · Mammakarzinom

Brust · Brustspitze · Brüstel · dicke Rippe
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Brust‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brust‹.

Verwendungsbeispiele für ›Brust‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Als der Held schließlich entsetzt auf das Bild einsticht, findet man ihn entseelt, mit einem Messer in der Brust. [Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 289]
Da wußte man auch nur von schönen Brüsten zu träumen! [Schröter, Heinz: Ich, der Rentnerkönig, Genf: Ariston 1985, S. 168]
Notfalls kann man die Brust an der betreffenden Stelle leicht eindrücken. [Waegner, Martin u. Thomasius, Erich: Zeugung, Entwicklung und Geburt des Menschen. In: Das große Aufklärungswerk für Braut- und Eheleute, Dresden: Buchversand Gutenberg o.J. 1933 [1933], S. 426]
Vergebens hatte man versucht, mich an die Brust meiner Mutter zu legen. [Braun, Lily: Memoiren einer Sozialistin. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Deutsche Literatur von Frauen, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1909], S. 4677]
Sie nimmt das Kind spontan in den Arm, legt es an die Brust. [Die Zeit, 23.03.2000, Nr. 13]
Zitationshilfe
„Brust“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brust>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Brüsche
Bruschetta
brüsk
brüskieren
Brüskierung
Brust an Brust
Brust schwimmen
Brustamputation
brustamputiert
Brustbein

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora