Brustwirbelsäule, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Brustwirbelsäule · Nominativ Plural: Brustwirbelsäulen
Worttrennung Brust-wir-bel-säu-le
Wortzerlegung Brust Wirbelsäule
Typische Verbindungen zu ›Brustwirbelsäule‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Brustwirbelsäule‹.
Verwendungsbeispiele für ›Brustwirbelsäule‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Dort ließ er sich auch zur Behandlung (Blockierung der Brustwirbelsäule) kurz blicken.
[Bild, 25.07.2002]
Entlastet die Brustwirbelsäule: die Schultern nach vorne fallen lassen, der Kopf geht mit.
[Bild, 19.10.2000]
Die Aufnahme eines Röntgenbildes der Brustwirbelsäule belastet den Körper mit etwa dem doppelten Wert.
[Der Tagesspiegel, 07.06.2004]
Es erfolgt eine vergrößerte Krümmung der Brustwirbelsäule nach hinten und der Lendenwirbelsäule nach vorn.
[Hasler, Ulrich E.: Eubiotik, Heidelberg: Haug 1967, S. 98]
So dürfen Betroffene beispielsweise keine Beugungen im Bereich der Brustwirbelsäule machen.
[Süddeutsche Zeitung, 30.10.2000]
Zitationshilfe
„Brustwirbelsäule“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Brustwirbels%C3%A4ule>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Brustwirbel Brustwickel Brustwerk Brustweite Brustwehr |
Brut Brutalisierung Brutalismus Brutalität Brutalo |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)