Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bruttoerlös, der

Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bruttoerlöses · Nominativ Plural: Bruttoerlöse
Aussprache [ˈbʀʊtoʔɛɐ̯ˌløːs]
Worttrennung Brut-to-er-lös
Wortzerlegung brutto Erlös
Wahrig und ZDL

Bedeutung

Betriebswirtschaft Synonym zu Bruttoumsatz, in gegensätzlicher Bedeutung zu Nettoumsatz, Nettoerlös
Beispiele:
Der Konzern erzielte durch die Ausgabe von 56,6 Millionen Aktien einen Bruttoerlös von knapp 1,4 Milliarden Euro. [Die Welt, 27.09.2017]
Damals hatte das [Lebensmittel-]Unternehmen mit zuletzt 24.000 Mitarbeitern seine Bruttoerlöse um 7,5 Prozent auf über zwei Milliarden Euro gesteigert. [Die Welt, 25.02.2016]
Die Betreiber […] [der Spielbanken] hoffen, jährlich einen Bruttoerlös von 15,5 Mio. Fr. einspielen zu können. [Neue Zürcher Zeitung, 29.12.2002]
Die Verwaltung klagt über eine weitere Verschlechterung der Bruttoerlöse bei einer Reihe von Erzeugnissen. [Die Zeit, 26.02.1962, Nr. 09]

letzte Änderung:

Typische Verbindungen zu ›Bruttoerlös‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bruttoerlös‹.

Zitationshilfe
„Bruttoerlös“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bruttoerl%C3%B6s>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bruttoergebnis
Bruttoeinnahme
Bruttoeinkommen
Bruttobeitrag
Bruttoanlageinvestition
Bruttoertrag
Bruttoerträgnis
Bruttofracht
Bruttogehalt
Bruttogeschossfläche