Buch, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Buch(e)s · Nominativ Plural: Bücher
Aussprache [buːχ]
Wortbildung
mit ›Buch‹ als Erstglied:
Buchabgabe
· Buchablage · Buchabschluss · Buchangebot · Buchanzeige · Buchauflage · Buchauktion · Buchausgabe · Buchausstattung · Buchausstellung · Buchaustausch · Buchauszug · Buchautor · Buchbasar · Buchbazar · Buchberg · Buchbesprechung · Buchbestand · Buchbinder · Buchbinderei · Buchblock · Buchbord · Buchbranche · Buchbrett · Buchclub · Buchdecke · Buchdeckel · Buchdruck · Buchdrucker · Buchdruckerei · Bucheinband · Buchfabrikant · Buchflut · Buchfolge · Buchform · Buchformat · Buchfreund · Buchführer · Buchführung · Buchgeld · Buchgemeinschaft · Buchgeschäft · Buchgestell · Buchgewerbe · Buchgewinn · Buchgrafik · Buchgraphik · Buchhalle · Buchhalter · Buchhaltung · Buchhandel · Buchhandlung · Buchheld · Buchhändler · Buchhändlerin · Buchhülle · Buchillustration · Buchinserat · Buchkasten · Buchkauf · Buchkiosk · Buchkiste · Buchklub · Buchkredit · Buchkritik · Buchkritiker · Buchkultur · Buchkunde · Buchkunst · Buchladen · Buchlaufkarte · Buchleidenschaft · Buchlesung · Buchliebhaber · Buchlotterie · Buchmacher · Buchmagazin · Buchmalerei · Buchmappe · Buchmarder · Buchmarkt · Buchmensch · Buchmesse · Buchnarr · Buchpaket · Buchpass · Buchpreis · Buchpreisbindung · Buchproduktion · Buchprojekt · Buchprämie · Buchpräsentation · Buchprüfer · Buchpublikation · Buchregal · Buchreihe · Buchrevision · Buchrevisor · Buchrezension · Buchrolle · Buchrücken · Buchsammler · Buchsammlung · Buchschatz · Buchschmuck · Buchschnitt · Buchschrank · Buchschrift · Buchschuld · Buchseite · Buchsendung · Buchserie · Buchspende · Buchstapel · Buchstelle · Buchstütze · Buchtasche · Buchtipp · Buchtisch · Buchtitel · Buchumschlag · Buchverbot · Buchverbrennung · Buchverkauf · Buchverlag · Buchverleih · Buchverrechnung · Buchversand · Buchverzeichnis · Buchveröffentlichung · Buchvorstellung · Buchwand · Buchweisheit · Buchwert · Buchwesen · Buchwissen · Buchwurm · Buchzeichen · Bücherabgabe · Bücherablage · Bücherabschluss · Bücherangebot · Bücheranzeige · Bücherauktion · Bücherausgabe · Bücherausstellung · Bücheraustausch · Bücherauto · Bücherbasar · Bücherbazar · Bücherberg · Bücherbestand · Bücherbohrer · Bücherbord · Bücherbrett · Bücherbus · Bücherei · Bücheretagere · Bücherfabrikant · Bücherfach · Bücherflut · Bücherfreund · Büchergeschäft · Büchergestell · Bücherhalle · Bücherhaufen · Bücherheld · Bücherkarren · Bücherkasten · Bücherkauf · Bücherkiosk · Bücherkiste · Bücherkunde · Bücherladen · Bücherleidenschaft · Bücherleiter · Bücherliebhaber · Büchermagazin · Büchermappe · Büchermarder · Büchermarkt · Büchermensch · Büchermesse · Büchernarr · Bücherpaket · Bücherproduktion · Bücherreff · Bücherregal · Bücherreihe · Bücherrevision · Bücherrevisor · Bücherriemen · Bücherrücken · Büchersammler · Büchersammlung · Bücherschaft · Bücherschatz · Bücherschragen · Bücherschrank · Büchersendung · Bücherspende · Bücherstapel · Bücherstellage · Bücherstoß · Bücherstube · Bücherstütze · Büchertasche · Büchertisch · Bücherverbot · Bücherverbrennung · Bücherverkauf · Bücherversand · Bücherverzeichnis · Bücherwand · Bücherweisheit · Bücherwissen · Bücherwurm · Büchlein · buchkünstlerisch
· mit ›Buch‹ als Letztglied: Abc-Buch · Abenteuerbuch · Abenteurerbuch · Abrechnungsbuch · Adressbuch · Aktienbuch · Andachtsbuch · Anekdotenbuch · Antikriegsbuch · Arbeitsbuch · Arzneibuch · Arztbuch · Aufgabenbuch · Aufklärungsbuch · Auftragsbuch · Ausgabebuch · Ausgabenbuch · Ausmalbuch · Backbuch · Bankbuch · Bastelbuch · Begleitbuch · Bekenntnisbuch · Bergbuch · Beschwerdebuch · Bestellbuch · Bestimmungsbuch · Bibelbuch · Bibliotheksbuch · Bilderbuch · Blaubuch · Blockbuch · Bordbuch · Branchenbuch · Choralbuch · Depotbuch · Desideratenbuch · Dienstbuch · Digitalbuch · Drehbuch · Ehebuch · Ehrenbuch · Eingangsbuch · Einnahmebuch · Elementarbuch · Erbauungsbuch · Erfolgsbuch · Erinnerungsbuch · Fabelbuch · Fachbuch · Fahrtenbuch · Fakturenbuch · Familienbuch · Farbbuch · Fernsprechbuch · Findbuch · Findebuch · Flugbuch · Flurbuch · Frauenbuch · Fremdenbuch · Gebetbuch · Gebetsbuch · Geburtenbuch · Gedenkbuch · Gedichtbuch · Gelbbuch · Geografiebuch · Geographiebuch · Gesangbuch · Gesangsbuch · Geschichtsbuch · Geschlechterbuch · Geschäftsbuch · Gesetzbuch · Gipfelbuch · Glaubensbuch · Graubuch · Großdruckbuch · Grundbuch · Grünbuch · Guinness-Buch · Guinnessbuch · Gästebuch · Handbuch · Handelsbuch · Hauptbuch · Hausbuch · Haushaltbuch · Haushaltsbuch · Haushaltungsbuch · Heimatbuch · Heiratsbuch · Herdbuch · Hörbuch · Impfbuch · Indianerbuch · Jahrbuch · Jahrzeitbuch · Jahrzeitenbuch · Jugendbuch · Kassa-Buch · Kassabuch · Kassenbuch · Kinderbuch · Kirchenbuch · Klassenbuch · Kochbuch · Kommersbuch · Kondolenzbuch · Konkordienbuch · Kontobuch · Kopialbuch · Kopierbuch · Kriegsbuch · Kräuterbuch · Kultbuch · Kundenbuch · Kunstbuch · Kursbuch · Künstlerbuch · Laborbuch · Lebensbuch · Lehrbuch · Lesebuch · Lieblingsbuch · Liederbuch · Logbuch · Lohnbuch · Malbuch · Meldebuch · Merkbuch · Messbuch · Mitgliedsbuch · Musterbuch · Märchenbuch · Nadelbuch · Nebenbuch · Notenbuch · Notizbuch · Obligobuch · Orangebuch · Orderbuch · Parteibuch · Personenstandsbuch · Pilzbuch · Pop-up-Buch · Portobuch · Predigtbuch · Protokollbuch · Quittungsbuch · Ratgeberbuch · Realienbuch · Rechenbuch · Rechnungsbuch · Rechtsbuch · Rechtschreibbuch · Rechtschreibebuch · Regelbuch · Regiebuch · Reisebuch · Religionsbuch · Rezeptbuch · Ringbuch · Ritualbuch · Rotbuch · Sachbuch · Sagenbuch · Schachbuch · Scheckbuch · Schichtenbuch · Schriftmusterbuch · Schulbuch · Schuldbuch · Schundbuch · Schwarzbuch · Seefahrtsbuch · Signalbuch · Skizzenbuch · Soldbuch · Sparbuch · Sparkassenbuch · Sprachbuch · Spruchbuch · Staatsschuldbuch · Stadtbuch · Stammbuch · Sterbebuch · Stimmbuch · Studienbuch · Stundenbuch · Stutbuch · Tagebuch · Taschenbuch · Telefonbuch · Textbuch · Tierbuch · Totenbuch · Traumbuch · Urkundenbuch · Volksbuch · Vormerkbuch · Väterbuch · Wachbuch · Wanderbuch · Wappenbuch · Wareneingangsbuch · Weisheitsbuch · Weißbuch · Wettbuch · Wimmelbuch · Wirtschaftsbuch · Wörterbuch · Zauberbuch · Zuchtbuch · Zwölfprophetenbuch · Übungsbuch
· mit ›Buch‹ als Letztglied: Abc-Buch · Abenteuerbuch · Abenteurerbuch · Abrechnungsbuch · Adressbuch · Aktienbuch · Andachtsbuch · Anekdotenbuch · Antikriegsbuch · Arbeitsbuch · Arzneibuch · Arztbuch · Aufgabenbuch · Aufklärungsbuch · Auftragsbuch · Ausgabebuch · Ausgabenbuch · Ausmalbuch · Backbuch · Bankbuch · Bastelbuch · Begleitbuch · Bekenntnisbuch · Bergbuch · Beschwerdebuch · Bestellbuch · Bestimmungsbuch · Bibelbuch · Bibliotheksbuch · Bilderbuch · Blaubuch · Blockbuch · Bordbuch · Branchenbuch · Choralbuch · Depotbuch · Desideratenbuch · Dienstbuch · Digitalbuch · Drehbuch · Ehebuch · Ehrenbuch · Eingangsbuch · Einnahmebuch · Elementarbuch · Erbauungsbuch · Erfolgsbuch · Erinnerungsbuch · Fabelbuch · Fachbuch · Fahrtenbuch · Fakturenbuch · Familienbuch · Farbbuch · Fernsprechbuch · Findbuch · Findebuch · Flugbuch · Flurbuch · Frauenbuch · Fremdenbuch · Gebetbuch · Gebetsbuch · Geburtenbuch · Gedenkbuch · Gedichtbuch · Gelbbuch · Geografiebuch · Geographiebuch · Gesangbuch · Gesangsbuch · Geschichtsbuch · Geschlechterbuch · Geschäftsbuch · Gesetzbuch · Gipfelbuch · Glaubensbuch · Graubuch · Großdruckbuch · Grundbuch · Grünbuch · Guinness-Buch · Guinnessbuch · Gästebuch · Handbuch · Handelsbuch · Hauptbuch · Hausbuch · Haushaltbuch · Haushaltsbuch · Haushaltungsbuch · Heimatbuch · Heiratsbuch · Herdbuch · Hörbuch · Impfbuch · Indianerbuch · Jahrbuch · Jahrzeitbuch · Jahrzeitenbuch · Jugendbuch · Kassa-Buch · Kassabuch · Kassenbuch · Kinderbuch · Kirchenbuch · Klassenbuch · Kochbuch · Kommersbuch · Kondolenzbuch · Konkordienbuch · Kontobuch · Kopialbuch · Kopierbuch · Kriegsbuch · Kräuterbuch · Kultbuch · Kundenbuch · Kunstbuch · Kursbuch · Künstlerbuch · Laborbuch · Lebensbuch · Lehrbuch · Lesebuch · Lieblingsbuch · Liederbuch · Logbuch · Lohnbuch · Malbuch · Meldebuch · Merkbuch · Messbuch · Mitgliedsbuch · Musterbuch · Märchenbuch · Nadelbuch · Nebenbuch · Notenbuch · Notizbuch · Obligobuch · Orangebuch · Orderbuch · Parteibuch · Personenstandsbuch · Pilzbuch · Pop-up-Buch · Portobuch · Predigtbuch · Protokollbuch · Quittungsbuch · Ratgeberbuch · Realienbuch · Rechenbuch · Rechnungsbuch · Rechtsbuch · Rechtschreibbuch · Rechtschreibebuch · Regelbuch · Regiebuch · Reisebuch · Religionsbuch · Rezeptbuch · Ringbuch · Ritualbuch · Rotbuch · Sachbuch · Sagenbuch · Schachbuch · Scheckbuch · Schichtenbuch · Schriftmusterbuch · Schulbuch · Schuldbuch · Schundbuch · Schwarzbuch · Seefahrtsbuch · Signalbuch · Skizzenbuch · Soldbuch · Sparbuch · Sparkassenbuch · Sprachbuch · Spruchbuch · Staatsschuldbuch · Stadtbuch · Stammbuch · Sterbebuch · Stimmbuch · Studienbuch · Stundenbuch · Stutbuch · Tagebuch · Taschenbuch · Telefonbuch · Textbuch · Tierbuch · Totenbuch · Traumbuch · Urkundenbuch · Volksbuch · Vormerkbuch · Väterbuch · Wachbuch · Wanderbuch · Wappenbuch · Wareneingangsbuch · Weisheitsbuch · Weißbuch · Wettbuch · Wimmelbuch · Wirtschaftsbuch · Wörterbuch · Zauberbuch · Zuchtbuch · Zwölfprophetenbuch · Übungsbuch
Mehrwortausdrücke
Buch führen ·
Buch mit sieben Siegeln ·
Goldenes Buch
·
das Buch der Bücher ·
jmdm. ein offenes Buch sein ·
reden wie ein Buch
Bedeutungsübersicht
- 1. (umfangreiches) in sich abgeschlossenes Druckwerk mit festem Einband, das zur Vermittlung des geistig-kulturellen Ideengutes dient
- [bildlich] ...
- [Film, Fernsehen] Szenarium, Exposé
- 2. Teil eines dichterischen Schriftwerkes
- 3. (umfangreiches) meist unbedrucktes, gebundenes Heft für Eintragungen
- 4. Wettliste bei Pferderennen
- 5. Zählmaß für Blattgold und -silber
eWDG
Bedeutungen
1.
(umfangreiches) in sich abgeschlossenes Druckwerk mit festem Einband, das zur Vermittlung des geistig-kulturellen Ideengutes dient
Beispiele:
der Rücken, Schutzumschlag, die Illustration, Ausstattung, der Titel, Verfasser, die Signatur eines Buches
ein Buch mit Goldschnitt
ein Berg, Stoß Bücher liegt auf dem Tisch
die Neuauflage, Besprechung eines Buches
der Roman gilt als Buch des Monats, Jahres (= der Roman gilt als die beste Neuerscheinung)
das Buch gilt als Bestseller
saloppdas Buch ist ein Reißer
ein packendes, fesselndes, spannendes, aufrüttelndes, gutes, interessantes, grundlegendes Buch
ein Buch schreiben, verfassen, bearbeiten, illustrieren, auflegen, drucken, verfilmen
ein neues Buch herausbringen
ein Buch besprechen, rezensieren, verbieten, auf den Index setzen
ein Buch heften, pressen, binden, in Leder, Leinen einbinden, mit einem Schutzumschlag versehen
das Buch ist bereits ausgeliefert, wird in der Nationalbibliographie angezeigt, ist soeben erschienen
das Buch liegt im Schaufenster aus, ist ausgestellt
ein Buch (antiquarisch) kaufen, leihen, verleihen
jmdm. ein Buch widmen, zum Geburtstag schenken
das Buch ist leider vergriffen
ein Buch in die Hand nehmen, anblättern, aufklappen, aufschlagen, zuklappen
in einem Buch blättern
saloppin einem Buch schmökern
sich in ein Buch vertiefen
umgangssprachlichdie Nase ins Buch stecken
den ganzen Tag hinter, über seinen Büchern sitzen
umgangssprachlichden ganzen Tag hinter, über seinen Büchern hocken
ein Buch lesen, durchlesen, auslesen
umgangssprachlichein Buch verschlingen
umgangssprachlich Bücher wälzen
das Buch liest sich gut
aus dem Buch kann man etw. lernen
etw. aus einem Buch zitieren, rezitieren
eine Stelle im Buch (rot) anstreichen
seinen Namen, eine Widmung in ein Buch schreiben
Blumen zum Pressen, ein Lesezeichen in ein Buch legen
Seiten aus einem Buch herausreißen
sich [Dativ] das Buch unters Kopfkissen legen
ein Buch unter dem Arm tragen
ein Buch ins Regal stellen, aus dem Regal herausziehen
das Buch ist zerlesen, verschmutzt, verstaubt, wird als Makulatur verkauft
der Film ist nach dem gleichnamigen Buch von Thomas Mann gedreht worden
sprichwörtlich Bücher haben ihre Schicksale
bildlich
Beispiele:
er ist ein Arzt, wie er im Buche steht (= ist ein vorbildlicher Arzt)
er redet wie ein Buch (= redet ununterbrochen)
gehobenim Buch der Natur, der Erinnerung lesen, blättern
gehobener hat sich mit seiner Tat ins Buch der Geschichte eingeschrieben (= er ist unsterblich geworden)
Film, Fernsehen Szenarium, Exposé
Beispiel:
das Buch schrieb A, Regie hatte B
2.
Teil eines dichterischen Schriftwerkes
Beispiele:
der Roman ist in vier Bücher unterteilt
die Textstelle ist im vierten Buch des ersten Bandes zu finden
das Buch Hiob
3.
(umfangreiches) meist unbedrucktes, gebundenes Heft für Eintragungen
a)
⟨das Goldene Buch (= großes Gästebuch)⟩
Beispiel:
der Gast hat sich in das Goldene Buch der Stadt Berlin eingetragen
b)
Geschäftsbuch
Grammatik: meist im Plural
Beispiele:
etw. in die Bücher eintragen
Einblick in die Bücher nehmen
der Revisor prüfte die Bücher
Kaufmannssprache
Beispiele:
eine Forderung, Verbindlichkeit steht zu Buch (= ist als Schuldposten verzeichnet)
als Reingewinn stehen 2 Millionen Euro zu Buch
veraltet20 Millionen Euro Schulden schlagen zu Buch (= wirken sich im Etat aus)
bildlich ⟨etw. schlägt zu Buch (= etw. fällt ins Gewicht)⟩
Beispiel:
diese Maßnahme, die Unterstützung, Hilfe schlägt (nicht sehr) zu Buch
4.
Wettliste bei Pferderennen
Beispiel:
sein Buch machen (= die Wetten für ein Pferderennen zusammenstellen)
5.
Zählmaß für Blattgold und -silber
Beispiel:
ein Buch Blattgold umfasst 250 Blatt
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Buch · buchen · Buchung · Bücherei · Bücherwurm · Buchhalter · Buchhaltung · Buchmacher
Buch n. ‘gebundene (Druck)schrift’, ahd. buoh (8. Jh.), mhd. buoch, asächs. mnd. bōk, mnl. boec, nl. boek, aengl. bōc, engl. book, anord. bōk, schwed. bok, got. bōka (im Sing. ‘Buchstabe’, im Plur. bōkōs ‘Schrift, Brief, Buch’). Germ. *bōks ist ursprünglich ein der konsonantischen Deklination folgendes Fem.; doch der Übergang zum Neutr. vollzieht sich schon in früher (z. B. in ahd.) Zeit. Vielfach wird die Bezeichnung für identisch mit dem Namen der Buche (s. d.) gehalten; eine Entwicklung der Bedeutung von ‘Buche’ zu ‘Buchenstäbchen, Runenstäbchen, Rune’ und weiter zu ‘Buchstabe’ und ‘Schriftstück, Buch’ wird aber neuerdings (aus sachlichen Gründen) bezweifelt; vgl. und besonders in: General Linguistics 22 (1982) 99 ff. Man zieht daher als außergerm. Verwandte aind. Etymologie (1981) 290 ff. bhágaḥ ‘Wohlstand, Glück, Besitz, Vermögen’ (zu aind. bhájati ‘verteilt, teilt zu’), awest. baga- ‘Anteil, Los’, aind. bhágaḥ ‘Zuteiler, Herr’, awest. baγa- ‘Herr, Gott’ sowie aslaw. bogъ, russ. bog (бог) ‘Gott’ und (dehnstufig wie germ. *bōks) aind. bhāga- ‘Anteil, Besitz, Los’, awest. bāga- ‘Anteil, Los’ heran, so daß eine Wurzel ie. *bhag- ‘zuteilen’ zugrunde gelegt werden kann. Entsprechend ist auch für germ. *bōks eine Bedeutung ‘Los, Zugeteiltes’ vorauszusetzen, die sich zu ‘(zum Los bestimmtes) Runenstäbchen, Rune’ weiterentwickelt und schließlich zu ‘(griechischer bzw. lateinischer) Buchstabe’ und (im Plur.) ‘Schriftstück, Urkunde, Buch’ führt. Alter Sprachgebrauch innerhalb des Germ. zeigt in der Tat vorzugsweise pluralische Verwendung. Mit der Entwicklung der Bedeutung ‘niedergelegte Schrift, Schriftstück’ wird singularischer Gebrauch möglich. Buch bezeichnet unterschiedlich geheftete oder gebundene Lagen aus Pergament oder Papier, in nhd. Zeit insbesondere eine in sich abgeschlossene Druckschrift. Daneben lebt die Bedeutung ‘geschriebenes Buch’ vor allem in Zusammensetzungen wie Rechnungsbuch, Tagebuch weiter. – buchen Vb. ‘in ein Rechnungs-, Geschäftsbuch eintragen, registrieren’, vereinzelt im 16. Jh., öfters erst im 18. Jh.; heute auch ‘(eine Reise, einen Flug) bestellen’, wohl in Anlehnung an gleichbed. engl. to book. Buchung f. ‘Eintragung, (Vor)bestellung’ (19. Jh.). Bücherei f. ‘(öffentliche) Bibliothek’, seit Mitte des 17. Jhs. für Bibliothek (s. d.) und Liberei verwendet (vgl. nl. boekerij); wohl Übersetzung des im 17. Jh. noch geläufigen Liberei (aus mlat. libraria f., spätlat. librāria n. Plur. ‘Büchersammlung’, zu lat. liber ‘Schrift, Buch’). Obwohl von Puristen befürwortet, setzt sich Bücherei neben Bibliothek nur langsam durch und bezeichnet vorwiegend kleinere Bibliotheken, vgl. Dorf-, Stadt-, Volksbücherei; aber auch Deutsche Bücherei (gegründet in Leipzig 1912). Bücherwurm m. ‘in Büchern lebende Larve’, übertragen ‘eifriger Bücherleser’; vereinzelt Ende 17. Jh., geläufig seit 1750. Buchhalter m. ‘kaufmännischer Rechnungsführer’ (Anfang 16. Jh.), Ableitung aus der Zusammenbildung buchhalten, auch Bücher halten (Ende 15. Jh.), der Übersetzung von ital. tenere i libri. Buchhaltung f. ‘Buchführung’, seit dem 16. Jh. vereinzelt neben Buchhalten n., geläufig seit dem 18. Jh. Buchmacher m. ‘Vermittler von Wetten’ (Pferderennen), Übersetzung von gleichbed. engl. bookmaker (19. Jh.).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Technik
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Buch‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buch‹.
Artikel
Aufsatz
Autor
Autorin
Bestseller
Broschüre
CDS
DVD
Handschrift
Kapitel
Manuskript
Regie
Rekord
Verfasser
Zeitschrift
dick
erhältlich
erscheinen
erschienen
gedruckt
geschrieben
gleichnamig
golden
lesen
lesenswert
neu
schreiben
veröffentlichen
veröffentlicht
Verwendungsbeispiele für ›Buch‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Die riesige Zahl der Bücher nimmt er gar nicht mehr wahr.
[Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 433]
Die »Abrechnung« war neben den Informationen über die rechtsextremistische Szene eben auch ein sehr persönliches Buch.
[Hasselbach, Ingo u. Bonengel, Winfried: Die Abrechnung, Berlin: Aufbau-Taschenbuch-Verl. 2001 [1993], S. 129]
Dieses Ziel habe ich mir auch mit diesem Buch gesetzt.
[Rechenberg, Peter: Was ist Informatik?, München: Hanser 1994 [1991], S. 281]
Auch mit den neuen Teilen des Buches gibt es Überschneidungen.
[Weizsäcker, Carl Friedrich von: Bewußtseinswandel, München: Hanser 1988, S. 0]
Ist das nicht aber auch symbolisch für das deutsche Buch?
[o. A.: Eröffnung der »Woche des Deutschen Buches« in der Weimarhalle in Weimar, 25.10.1936]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bubo Bubonenpest Bucchero Buccherovase Buccina |
Buch führen Buch mit sieben Siegeln Buchabgabe Buchablage Buchabschluss |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)