Buchladen, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Buchladens · Nominativ Plural: Buchläden
Nebenform Bücherladen · Substantiv · Genitiv Singular: Bücherladens · Nominativ Plural: Bücherläden
Aussprache
Worttrennung Buch-la-den ● Bü-cher-la-den
Wortbildung
mit ›Buchladen‹/›Bücherladen‹ als Letztglied:
Frauenbuchladen · Kinderbuchladen
eWDG
Bedeutung
umgangssprachlich Buchhandlung
Beispiele:
das Schaufenster eines Buchladens betrachten
vor einem Buchladen stehenbleiben
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Buchgeschäft ·
Buchhandlung ·
Buchhändler ·
Buchladen ●
Bucheinzelhandel fachspr. ·
Sortimentsbuchhandel fachspr. ·
Sortimentsbuchhandlung fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Buchladen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buchladen‹.
Abendkasse
Antiquariat
Auslage
Besitzer
Bibliothek
Buchkaufhaus
Café
Druckerei
Inhaber
Inhaberin
Literaturpreis
Regal
Schaufenster
angeschlossen
antiquarisch
aufmachen
bessunger
betreiben
betreten
eröffnen
esoterisch
hanauer
inhabergeführt
mühlheimer
neuköllner
schwul
sortiert
stationär
stürmen
virtuell
Verwendungsbeispiele für ›Buchladen‹, ›Bücherladen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Da soll demnächst der kleine Buchladen an der Ecke nicht fehlen.
[C’t, 1998, Nr. 22]
Bisher sind Buchläden hierzulande so dicht gesät wie kaum irgendwo sonst.
[Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Später, in einem Buchladen, erzählt man, einige seien schon ermordet worden.
[konkret, 1984]
Sie geistern durch die Kinos, sie verbreiten sich epidemisch mithilfe des Fernsehens, sie besetzen ganze Abteilungen in den Buchläden.
[Die Zeit, 03.06.2013, Nr. 22]
Wie es da im Buchladen zugegangen sein mag, kann man sich leicht vorstellen.
[Goldfriedrich, Johann: Geschichte des Deutschen Buchhandels vom Westfälischen Frieden bis zum Beginn der klassischen Litteraturperiode. In: Lehmstedt, Mark (Hg.) Geschichte des deutschen Buchwesens, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1908], S. 25752]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buchkritiker Buchkultur Buchkunde Buchkunst buchkünstlerisch |
Buchlaufkarte Buchleidenschaft Büchlein Buchlesung Buchliebhaber |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)