immergrüner Zierstrauch mit kleinen, fast runden Blättern, der meist zur Einfassung von Beeten dient
Dieser Artikel ist nicht auf dem aktuellen Stand. Er wird im Rahmen des DWDS-Projekts von der Redaktion überarbeitet.
Buchsbaum, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Buchsbaum(e)s · Nominativ Plural: Buchsbäume
Aussprache
Worttrennung Buchs-baum
Wortbildung
mit ›Buchsbaum‹ als Erstglied:
↗Buchsbaumeinfassung
·
↗Buchsbaumhecke
·
↗Buchsbaumholz
·
↗Buchsbaumrabatte
·
↗Buchsbaumstrauch
·
↗Buchsbaumzünsler
eWDG
Bedeutung
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Buchs · Buchsbaum
Buchs
m.
Der Name des in Mitteleuropa als Strauch gedeihenden
immergrünen Gehölzes
ahd.
(10. Jh.),
mhd.
buhs,
mnd.
mnl.
bos,
aengl.
engl.
box
ist
(wie
frz.
buis,
ital.
bosso,
span.
boj)
eine Entlehnung aus
lat.
buxus
f.,
das seinerseits auf gleichbed.
griech.
pýxos
(πύξος)
f.
zurückgeht
oder wie dieses
aus einer Mittelmeersprache
übernommen ist.
Neben dem heute nur noch selten gebrauchten Simplex
steht früh das verdeutlichende Kompositum
Buchsbaum
m.
ahd.
(11. Jh.),
mhd.
buhsboum,
mnd.
busbōm,
mnl.
bosboom,
aengl.
boxtrēow.
Thesaurus
Botanik
Synonymgruppe
Buchs
·
Buchsbaum
·
Gewöhnlicher Buchsbaum
●
Buxus sempervirens
fachspr., botanisch
Oberbegriffe |
|
Typische Verbindungen zu ›Buchsbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buchsbaum‹.
Verwendungsbeispiele für ›Buchsbaum‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einen 15 Jahre alten Buchsbaum findet man selten im Laden.
Süddeutsche Zeitung, 03.07.1999
Diese recht stolzen Preise hängen mit dem Alter der Buchsbäume zusammen.
Die Welt, 20.03.1999
Er drückte sie auf den Buchsbaum und holte sie wieder hinauf in die Luft.
Müller, Herta: Herztier, Reinbek: Rowohlt 1994, S. 167
Das Material ist wohl meist Buchsbaum gewesen, doch ist die Holzart nicht immer zu bestimmen.
Berner, Alfred: Krummhorn. In: Die Musik in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1958], S. 33979
Danach folgte die terrassenartig abfallende Anlage, beginnend mit dem Parterre, reich geziert durch die von Buchsbaum eingefaßten Beete.
o. A.: Lexikon der Kunst - G. In: Olbrich, Harald (Hg.), Lexikon der Kunst, Berlin: Directmedia Publ. 2001 [1989], S. 1273
Zitationshilfe
„Buchsbaum“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Buchsbaum>, abgerufen am 16.01.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buchsammlung Buchsammler Buchs Buchrücken Buchrolle |
Buchsbaumeinfassung Buchsbaumhecke Buchsbaumholz Buchsbaumrabatte Buchsbaumstrauch |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (2)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora