Buchung, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Buchung · Nominativ Plural: Buchungen
Aussprache
Worttrennung Bu-chung
Wortbildung
mit ›Buchung‹ als Erstglied:
Buchungsauszug
· Buchungsautomat · Buchungsbeleg · Buchungsbestätigung · Buchungsfehler · Buchungsklasse · Buchungsmaschine · Buchungsnummer · Buchungsportal · Buchungssatz · Buchungssystem · Buchungsvorgang · Buchungszeitraum
· mit ›Buchung‹ als Letztglied: Fehlbuchung · Gegenbuchung · Luftbuchung · Rückbuchung · Stornobuchung
· mit ›Buchung‹ als Letztglied: Fehlbuchung · Gegenbuchung · Luftbuchung · Rückbuchung · Stornobuchung
Bedeutungsübersicht
- 1. [Buchführung] Eintragung in das Geschäftsbuch
- 2. [Wirtschaft] Bestellung oder Reservierung durch Übermitteln und Registrieren der dafür benötigten Daten
eWDG und DWDS
Bedeutungen
1.
Buchführung Eintragung in das Geschäftsbuch
Beispiele:
die Buchung der Eingänge, Ausgänge
die Buchung der Gewinne, Verluste
2.
Wirtschaft Bestellung oder Reservierung durch Übermitteln und Registrieren der dafür benötigten DatenDWDS
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine frühzeitige, kurzfristige, rechtzeitige, telefonische, verbindliche Buchung
als Akkusativobjekt: eine Buchung vornehmen, entgegennehmen, eingeben, registrieren, stornieren
mit Genitivattribut: die Buchung einer Reise, eines Tickets, einer Unterkunft, eines Urlaubs, eines Zimmers
hat Präpositionalgruppe/-objekt: eine Buchung im Reisebüro, über das Reisebüro, von Hotelzimmern, Mietwagen, Pauschalreisen
als Genitivattribut: der Rückgang, die Steigerung, Zunahme, der Umfang der Buchungen
Beispiele:
Eine Fluggesellschaft und der Betreiber eines Vergleichsportals
informierten […] während der
Buchung erst zu spät über obligatorische
Zusatzkosten, obwohl der Gesamtpreis nach EU‑Recht eigentlich von Anfang an
angegeben werden muss. [Der Spiegel, 14.04.2014 (online)]
Selbst längst getätigte Buchungen
reisewilliger Gäste für Inseln, die vom Tsunami überhaupt nichts abbekommen
hatten, wurden von Veranstaltern storniert. [Die Welt, 23.04.2005]
Während bislang in erster Linie Nischenanbieter und
Last‑Minute‑Veranstalter ihren Kunden die Buchung per
Mausklick ermöglichten, haben die Großunternehmen jetzt das touristische
Kerngeschäft im Visier: Flug‑ und Bahntickets, Hotelzimmer, Mietwagen und
Eintrittskarten für Messen, Musicals oder Museen. [Die Zeit, 15.11.1996]
Das Angebot umfaßt außer Flügen in alle Welt auch Bahn‑ und
Schiffsreisen sowie die Buchung von Mietwagen,
Hotels, Theater und weitere Dienstleistungen. [Reisevertriebssystem Amadeus. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1987]]
Ein indisches Touristenbüro für Mittel‑Europa wurde in Frankfurt am
Main eröffnet. Das Büro erteilt nur Informationen und Reiseratschläge, die
Buchungen übernehmen nach wie vor die örtlichen
Reisebüros. [Die Zeit, 06.03.1958]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Buch · buchen · Buchung · Bücherei · Bücherwurm · Buchhalter · Buchhaltung · Buchmacher
Buch n. ‘gebundene (Druck)schrift’, ahd. buoh (8. Jh.), mhd. buoch, asächs. mnd. bōk, mnl. boec, nl. boek, aengl. bōc, engl. book, anord. bōk, schwed. bok, got. bōka (im Sing. ‘Buchstabe’, im Plur. bōkōs ‘Schrift, Brief, Buch’). Germ. *bōks ist ursprünglich ein der konsonantischen Deklination folgendes Fem.; doch der Übergang zum Neutr. vollzieht sich schon in früher (z. B. in ahd.) Zeit. Vielfach wird die Bezeichnung für identisch mit dem Namen der Buche (s. d.) gehalten; eine Entwicklung der Bedeutung von ‘Buche’ zu ‘Buchenstäbchen, Runenstäbchen, Rune’ und weiter zu ‘Buchstabe’ und ‘Schriftstück, Buch’ wird aber neuerdings (aus sachlichen Gründen) bezweifelt; vgl. und besonders in: General Linguistics 22 (1982) 99 ff. Man zieht daher als außergerm. Verwandte aind. Etymologie (1981) 290 ff. bhágaḥ ‘Wohlstand, Glück, Besitz, Vermögen’ (zu aind. bhájati ‘verteilt, teilt zu’), awest. baga- ‘Anteil, Los’, aind. bhágaḥ ‘Zuteiler, Herr’, awest. baγa- ‘Herr, Gott’ sowie aslaw. bogъ, russ. bog (бог) ‘Gott’ und (dehnstufig wie germ. *bōks) aind. bhāga- ‘Anteil, Besitz, Los’, awest. bāga- ‘Anteil, Los’ heran, so daß eine Wurzel ie. *bhag- ‘zuteilen’ zugrunde gelegt werden kann. Entsprechend ist auch für germ. *bōks eine Bedeutung ‘Los, Zugeteiltes’ vorauszusetzen, die sich zu ‘(zum Los bestimmtes) Runenstäbchen, Rune’ weiterentwickelt und schließlich zu ‘(griechischer bzw. lateinischer) Buchstabe’ und (im Plur.) ‘Schriftstück, Urkunde, Buch’ führt. Alter Sprachgebrauch innerhalb des Germ. zeigt in der Tat vorzugsweise pluralische Verwendung. Mit der Entwicklung der Bedeutung ‘niedergelegte Schrift, Schriftstück’ wird singularischer Gebrauch möglich. Buch bezeichnet unterschiedlich geheftete oder gebundene Lagen aus Pergament oder Papier, in nhd. Zeit insbesondere eine in sich abgeschlossene Druckschrift. Daneben lebt die Bedeutung ‘geschriebenes Buch’ vor allem in Zusammensetzungen wie Rechnungsbuch, Tagebuch weiter. – buchen Vb. ‘in ein Rechnungs-, Geschäftsbuch eintragen, registrieren’, vereinzelt im 16. Jh., öfters erst im 18. Jh.; heute auch ‘(eine Reise, einen Flug) bestellen’, wohl in Anlehnung an gleichbed. engl. to book. Buchung f. ‘Eintragung, (Vor)bestellung’ (19. Jh.). Bücherei f. ‘(öffentliche) Bibliothek’, seit Mitte des 17. Jhs. für Bibliothek (s. d.) und Liberei verwendet (vgl. nl. boekerij); wohl Übersetzung des im 17. Jh. noch geläufigen Liberei (aus mlat. libraria f., spätlat. librāria n. Plur. ‘Büchersammlung’, zu lat. liber ‘Schrift, Buch’). Obwohl von Puristen befürwortet, setzt sich Bücherei neben Bibliothek nur langsam durch und bezeichnet vorwiegend kleinere Bibliotheken, vgl. Dorf-, Stadt-, Volksbücherei; aber auch Deutsche Bücherei (gegründet in Leipzig 1912). Bücherwurm m. ‘in Büchern lebende Larve’, übertragen ‘eifriger Bücherleser’; vereinzelt Ende 17. Jh., geläufig seit 1750. Buchhalter m. ‘kaufmännischer Rechnungsführer’ (Anfang 16. Jh.), Ableitung aus der Zusammenbildung buchhalten, auch Bücher halten (Ende 15. Jh.), der Übersetzung von ital. tenere i libri. Buchhaltung f. ‘Buchführung’, seit dem 16. Jh. vereinzelt neben Buchhalten n., geläufig seit dem 18. Jh. Buchmacher m. ‘Vermittler von Wetten’ (Pferderennen), Übersetzung von gleichbed. engl. bookmaker (19. Jh.).
Thesaurus
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Synonymgruppe
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Buchung‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buchung‹.
Auskunft
Flugs
Hotelaufenthalt
Hotelzimmer
Impftermin
Info
Information
Pauschalreise
Reiseantritt
Reservierung
Rückgang
Stornierung
Urlaubsreise
Zeitpunkt
anziehend
ausbleibend
ausserordentlichen
bestätigt
eingegeben
fehlerhaft
frühzeitig
gemerkt
getätigt
kurzfristig
manuell
ratsam
rückläufig
storniert
telefonisch
telephonisch
Verwendungsbeispiele für ›Buchung‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es sind keinerlei Änderungen an solchen Buchungen möglich, sie können lediglich gelöscht werden.
[C’t, 2000, Nr. 10]
Aber momentan geht es um schnelle Buchung, sonst schreibt man als Unternehmen tiefrote Zahlen.
[C’t, 1999, Nr. 19]
In Money annullierte Buchungen werden beim Import fälschlicherweise mit übernommen.
[C’t, 1998, Nr. 1]
Die Kurve der Buchungen verläuft allerdings in diesem Jahr etwas flacher als gewöhnlich.
[Die Zeit, 10.03.1972, Nr. 10]
Sobald das Stück verkauft wird, ist eine neue Buchung zu treffen.
[Rieger, Wilhelm: Einführung in die Privatwirtschaftslehre, Erlangen: Palm & Enke 1964 [1928], S. 186]
Zitationshilfe
„Buchung“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Buchung>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buchumschlag Buchtitel Buchtisch Buchtipp Buchtel |
Buchungsauszug Buchungsautomat Buchungsbeleg Buchungsbestätigung Buchungsfehler |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)