Budapester, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Budapesters · Nominativ Plural: Budapester
Aussprache
Worttrennung Bu-da-pes-ter
Wortzerlegung BudapestEigenname -er
Typische Verbindungen zu ›Budapester‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Budapester‹.
Verwendungsbeispiele für ›Budapester‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Sie gingen erst vier Tage später als die Budapester auf die Straße.
[Die Zeit, 03.05.1985, Nr. 19]
Heute schmücken sich dennoch gute wie schlechte Budapester Restaurants mit ihrem Namen.
[Süddeutsche Zeitung, 16.09.1997]
Schuhe kaufe ich am liebsten bei Budapester am Neuen Wall.
[Die Welt, 17.08.2002]
Das magentafarbene Logo prangt auf dem gelben Gebäude an der Budapester Straße.
[Bild, 12.05.2004]
Sie beriefen sich vielmehr auf den Pakt von Paris in seiner Auslegung, durch die Budapester Artikel.
[o. A.: Einhunderteinundsiebzigster Tag. Donnerstag, 4. Juli 1946. In: Der Nürnberger Prozeß, Berlin: Directmedia Publ. 1999 [1946], S. 12534]
Zitationshilfe
„Budapester“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Budapester>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Buckskin Buckram Bucklige Buckelwiese Buckelwal |
Buddel Buddelei Buddelkasten Buddelplatz Buddelsand |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora