Budget, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Budgets · Nominativ Plural: Budgets
Aussprache [byˈʤeː]
Worttrennung Bud-get
Wortbildung
mit ›Budget‹ als Erstglied:
Budgetausgleich
· Budgetberatung · Budgetbetrag · Budgetdebatte · Budgetdefizit · Budgetentwurf · Budgethoheit · Budgetkürzung · Budgetmittel · Budgetpolitik · Budgetrecht · Budgetrestriktion · Budgetvorlage · budgetieren
· mit ›Budget‹ als Letztglied: Arzneimittelbudget · Ausgabebudget · Ausgabenbudget · Betriebsbudget · Finanzbudget · Forschungsbudget · Gesamtbudget · Globalbudget · Haushaltsbudget · Jahresbudget · Militärbudget · Monatsbudget · Rüstungsbudget · Soll-Budget · Sollbudget · Sozialbudget · Staatsbudget · Verteidigungsbudget · Werbebudget · Zeitbudget
· mit ›Budget‹ als Letztglied: Arzneimittelbudget · Ausgabebudget · Ausgabenbudget · Betriebsbudget · Finanzbudget · Forschungsbudget · Gesamtbudget · Globalbudget · Haushaltsbudget · Jahresbudget · Militärbudget · Monatsbudget · Rüstungsbudget · Soll-Budget · Sollbudget · Sozialbudget · Staatsbudget · Verteidigungsbudget · Werbebudget · Zeitbudget
Herkunft zu gleichbedeutend budgetengl
Bedeutungsübersicht
- 1. Haushaltsplan, Staatshaushaltsplan
- 2. [umgangssprachlich] von Privatpersonen oder Unternehmen: zur Verfügung stehende Geldmittel
eWDG und ZDL
Bedeutungen
1.
Haushaltsplan, Staatshaushaltsplan
Synonym zu Etat
Kollokationen: ZDL
mit Adjektivattribut: ein ausgeglichenes, gedeckeltes, begrenztes, veranschlagtes, ordentliches, geschätztes, jährliches Budget
als Akkusativobjekt: das Budget kürzen, belasten, überschreiten, verabschieden, genehmigen, verwalten
in Präpositionalgruppe/-objekt: etw. im Budget vorsehen, einplanen; mit dem Budget auskommen; aus dem Budget finanzieren, bezahlen
mit Genitivattribut: das Budget des Ortsbeirats, Bezirksausschusses, Sozialdepartements, Bürgergremiums, der Baudirektion, Bundesbahn
als Genitivattribut: der Finanzplan, Wirtschaftsplan, Zeitplan, Steuerfuß, Rechnungsabschluss, Nachtragskredit des Budgets; die Verabschiedung, Kürzung, Erhöhung, Rückweisung, Aufstockung, der Ausgleich des Budgets; ein Drittel, die Hälfte des Budgets
als Aktivsubjekt: das Budget beträgt, umfasst [20 Milliarden Euro], beläuft sich auf [20 Milliarden Euro], reicht aus, schrumpft
hat Präpositionalgruppe/-objekt: ein Budget von [20 Milliarden] Dollar, Franken, Euro, Pfund; das Budget für das Finanzjahr, Fiskaljahr, Haushaltsjahr, die Euro-Zone
Beispiele:
das Budget aufstellen, beraten, dem Parlament, der Volksvertretung vorlegen
die Mehrheit der Stadtverordneten bewilligte das Budget
man stimmte dem Budget zu
das Budget ist in diesem Jahr zu sehr belastet, ist erschöpft
einige Posten wurden im Entwurf des neuen Budgets wieder gestrichen
im Budget waren die Mittel für die Rüstung zu hoch angesetzt
Sie [eine Universität] verwaltete ein Budget von jährlich 11 Milliarden Dollar und sammelte in ihrer Ära Spenden von rund 10 Milliarden. [Basler Zeitung, 20.05.2023]ZDL
Sie [Laternen] müssten häufig gewartet werden, was das Budget der Stadt sprengen könnte. [Kieler Nachrichten, 20.05.2023]ZDL
Drei Tage lang wird der Nationalrat über das Budget beraten – Finanzminister Hans Jörg Schelling (ÖVP) lobte das »gute Fundament« des Voranschlags [Überschrift] [Der Standard, 22.11.2016]ZDL
2.
umgangssprachlich von Privatpersonen oder Unternehmen zur Verfügung stehende GeldmittelZDL
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein schmales, bescheidenes Budget
als Akkusativobjekt: das Budget sprengen, überziehen, überschreiten
in Präpositionalgruppe/-objekt: mit dem Budget auskommen; ein Film mit einem Budget [von 50 Millionen Dollar]
als Genitivattribut: das Budget der Brautleute, Privathaushalte
Beispiele:
Wem Busse und Bahnen nicht exklusiv genug sind, der kann sich mit Rollstuhl oder Rollator auch ein Taxi nehmen – natürlich auch eine Frage des Budgets. [Hamburger Abendblatt, 20.05.2023]
Das muss man auch erst mal schaffen: einen Film mit einem Budget von mehr als einer Drittelmilliarde Dollar zu drehen, der trotzdem den Charme eines B‑Movies hat. [Süddeutsche Zeitung, 20.05.2023]
Ilja K[…] kämpft mit dem kleinsten Budget aller Bundesliga‑Vereine um den Klassenerhalt. [Neue Zürcher Zeitung, 19.05.2023]
Neuneinhalb Jahre nach dem Ende der Serie kommen die »Gilmore Girls« zurück, beauftragt von Netflix und ausgestattet mit reichlich Budget. [Der Standard, 18.11.2016]
Real wurden […] die Budgets der Privathaushalte kleiner, und obendrein mußte auch noch innerhalb der Ausgaben umgeschichtet werden: Mieten, Benzin und Energie, Posten, an denen nur wenig gespart werden kann, verteuerten sich meist überdurchschnittlich. [Die Zeit, 01.06.1984]
Ein Zimmer kostet 345 Euro Warmmiete pro Monat. Trotz der vielen Vorteile findet es Stephan K[…] noch zu teuer. »Das ist oft die Hälfte des Budget, welches ein normaler Student zur Verfügung hat«, sagte er. [Südkurier, 24.05.2014] ungewöhnl.
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Budget n. ‘(Staats)haushaltsplan, Voranschlag’, Übernahme (2. Hälfte 18. Jh.) von gleichbed. engl. budget, das auch ins Frz. entlehnt wird (18. Jh.), sich dort zum amtlichen Ausdruck entwickelt und daraufhin im Dt. frz. Aussprache annimmt, wie die Schreibung Finanzbüdget (Görres 1819) zeigt. Engl. budget geht zurück auf afrz. mfrz. bougette ‘Ledersack’, Deminutivum zu afrz. frz. bouge ‘Beutel, Sack’, das lat. bulga ‘Ledersack’ (ein seiner Herkunft nach gall. Wort) fortsetzt (s. Balg).
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Ökonomie
Unterbegriffe |
Assoziationen |
|
Billig... ·
billig (preiswert) ·
erschwinglich ·
für wenig Geld zu haben ·
günstig ·
kostengünstig ·
preisgünstig ·
preiswert ·
spottbillig ·
unter(st)e Preiskategorie ·
zum Spottpreis ·
zum kleinen Preis ●
bezahlbar verhüllend ·
unschlagbar günstig werbesprachlich ·
(ein) ziviler Preis ugs., fig. ·
(etwas) nachgeschmissen bekommen ugs. ·
Budget fachspr., fachsprachlich, Neologismus ·
fair (Preis) ugs., werbesprachlich ·
für einen Apfel und ein Ei ugs., fig. ·
für einen schmalen Euro ugs. ·
für kleines Geld ugs. ·
human ugs., ironisch ·
humane Preise ugs., fig. ·
wohlfeil geh., veraltet ·
zivile Preise ugs., fig. ·
zum Knallerpreis ugs., werbesprachlich
Unterbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Budget‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Budget‹.
Finanzen
Finanzplan
Finanzplanung
Jahresrechnung
Rechnungsabschluß
Steuerfuß
Wirtschaftsplan
aufstocken
ausgeglichen
begrenzen
begrenzt
belasten
belaufen
betragen
gedeckelt
gekürzt
geschätzt
kürzen
ordentlich
schmal
sprengen
verabschieden
veranschlagen
verfügen
verwalten
vorgelegt
überziehen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Budenbesitzer Budenfest Budenreihe Budenstraße Budenzauber |
budgetär Budgetausgleich Budgetberatung Budgetbetrag Budgetdebatte |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)