Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bukett, das

Alternative Schreibung Bouquet
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bukett(e)s · Nominativ Plural: Bukette/Buketts
Worttrennung Bu-kett ● Bou-quet
Rechtschreibregeln § 20 (2), § 32 (2)
Wortbildung  mit ›Bukett‹/›Bouquet‹ als Erstglied: Bouquettewein · Bukettwein  ·  mit ›Bukett‹/›Bouquet‹ als Letztglied: Blumenbukett · Brautbukett · Dahlienbukett · Fliederbukett · Makartbukett · Rosenbukett · Veilchenbukett · Weinbukett
Herkunft aus gleichbedeutend bouquetfrz

Bedeutungsübersicht+

  1. 1. [gehoben] Blumenstrauß
    1. [veraltend, übertragen] eine (malerische) Gruppierung verschiedenartiger Dinge
  2. 2. Duft, Blume des Weines
eWDG

Bedeutungen

1.
gehoben Blumenstrauß
Beispiele:
ein Bukett leuchtender, roter Rosen
ein Bukett zusammenstellen, binden
dem Gastgeber, Ehrengast ein Bukett überreichen
veraltend, übertragen eine (malerische) Gruppierung verschiedenartiger Dinge
Beispiel:
[die Weste] auf der eine goldene Uhrkette mit einem wahren Bukett, einer ganzen Sammlung von Anhängseln […] prangte [ Th. MannBuddenbrooks1,331]
2.
Duft, Blume des Weines
Beispiele:
der Wein hat ein volles, reines Bukett
ein Weinbrand mit reichem Bukett
Der [grüne Salat] bringt das Bouquet heraus. Es ist ein Wein wie eine Quelle [ RemarqueZeit zu leben191]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Bukett n. ‘Blumenstrauß’. Im 17. Jh. wird gleichbed. frz. bouquet ins Dt. übernommen (noch im 19. Jh. teilweise in frz. Schreibung üblich). Vorauf geht afrz. boscet ‘kleines Gehölz, Baumgruppe’ (mit vielen lautlichen Varianten), Deminutivum zu afrz. bosc ‘Wald, Baum’ (s. Busch). Aus ‘Baumgruppe’ entsteht, offenbar über die Vorstellung ‘Büschel’, im 15. Jh. die Bedeutung ‘Blumenstrauß’.

Thesaurus

Synonymgruppe
Aroma · Blume · Bukett · Duft (von Wein)  ●  Bouquet  franz. · Aromatik  fachspr.
Synonymgruppe
Wohlgeruch  ●  Aroma  griechisch · Bouquet (von Parfum)  veraltet · Bukett (von Parfum)  veraltet · Duft  Hauptform · Odeur  franz.
Oberbegriffe
Assoziationen
  • zitrisch · zitrusartig
Synonymgruppe
Blumenstrauß · Bukett · Gebinde · Strauß · Strauß Blumen  ●  Bouquet  geh., franz.

Typische Verbindungen zu ›Bukett‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bieten die DWDS-Wortprofile zu ›Bukett‹ und ›Bouquet‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bukett‹, ›Bouquet‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Wenn sie einige Jahre gelagert sind, reifen ihre fruchtigen Düfte zu einem komplexen Bukett. [Der Tagesspiegel, 27.02.2005]
Ihr betörender, fast schon morbider Duft erinnerte an ein Bukett alter englischer Rosen. [Die Welt, 12.12.2005]
Da das Bukett nur hinderlich sein würde, lege es, wenn du zum Tanzen aufgefordert wirst, auf deinen Sitz. [o. A. [Tante Lisbeth]: Anstandsbüchlein für junge Mädchen. In: Zillig, Werner (Hg.) Gutes Benehmen, Berlin: Directmedia Publ. 2004 [1908], S. 15884]
Später habe ich oft überlegt, was ich aus diesem Bukett machen soll. [Der Tagesspiegel, 15.03.2005]
Im Wohnzimmer stand sie vor dem wagenradgroßen Bukett von unterschiedlich verblühten Rosen. [Zwerenz, Gerhard: Die Ehe der Maria Braun, München: Goldmann 1979, S. 171]
Zitationshilfe
„Bukett“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bukett>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bukanier
Builder
Buhurt
Buhrufer
Buhruf
Bukettwein
Buklee
Bukleeteppich
Bukolik
Bukoliker