Bulimie, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bulimie · Nominativ Plural: Bulimien · wird selten im Plural verwendet
Aussprache [buliˈmiː]
Worttrennung Bu-li-mie
Wortbildung
mit ›Bulimie‹ als Erstglied:
Bulimiker
Herkunft βουλιμίαgriech
‘Heißhunger’
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Krankheit, bei der ein Patient starken Appetit hat und sehr große Mengen isst und danach oft versucht zu erbrechen, Brechmittel einnimmt, eine extreme Diät durchführt oder sehr intensiv Sport treibt, um die Steigerung des Körpergewichts zu vermeiden oder zu begrenzen
siehe auch Essstörung, Magersucht
Bulimie wird oft mit Magersucht verwechselt.
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: an Bulimie erkranken, leiden; Patienten mit Bulimie; der Kampf gegen Bulimie
Beispiele:
Menschen mit Bulimie erbrechen nach der
Essattacke absichtlich, um einer Gewichtzunahme entgegenzusteuern. [Der Standard, 21.12.2011]
Welche negativen Folgen übermäßige Fürsorge haben kann, weiß eine
Patientin, die Jähne fünf Monate lang bei sich in der Klinik stationär
betreut hat. Die 23‑Jährige plagten ihre Zukunftssorgen dermaßen, dass sie
Angstschübe bekam und schließlich an Bulimie
erkrankte. [Die Welt, 03.05.2019]
Anders als bei der Magersucht jedoch sind an
Bulimie erkrankte Personen weniger häufig
untergewichtig. [Diäten, Abnehmen und Ernährung, 03.06.2016, aufgerufen am 15.09.2018]
Frauen, die an Bulimie leiden, können ihre
Fress‑ und Brechattacken häufig lange Zeit versteckt halten, da sie oft
normalgewichtig sind und äusserlich keine Auffälligkeiten zeigen. [Neue Zürcher Zeitung, 31.01.2004]
In den USA sprechen Wissenschaftler von der epidemieartigen Zunahme
einer Verhaltensstörung, die mit der Magersucht offenkundig verwandt ist:
Typisch für die »Bulimie« ist das schubweise
Überfressen mit bis zu 8.000 Kalorien und anschließendes
Erbrechen[…]. [Die Zeit, 03.02.1984, Nr. 06]
In die stationäre Psychotherapie des Zentrums für Essstörungen der
Poliklinik Zürich gelangen aus der ganzen Schweiz Patienten mit schweren
Anorexien und Bulimien. [Neue Zürcher Zeitung, 23.10.2005] ungewöhnl. Pl.
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Medizin
Bulimie ·
Ess-Brech-Sucht ●
Bulimia nervosa fachspr.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bulimie‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bulimie‹.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bulgarisch Bulgarisch Bulgarische Bulge Bulgur |
Bulimiker bulimisch Bulkcarrier Bulkladung bull- |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)