Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bullerei, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bullerei · wird nur im Singular verwendet
Worttrennung Bul-le-rei
Wortzerlegung Bulle1 -erei
Duden, GWDS, 1999

Bedeutung

umgangssprachlich, abwertend Polizei

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Ordnungshüter · Polizei  ●  Bullen derb · Bullerei derb · Das Auge des Gesetzes ugs. · Freund und Helfer ugs. · Herren in Grün ugs. · Polente ugs. · Polypen derb, beleidigend · Trachtengruppe ugs. · weiße Mäuse (50er Jahre) ugs.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Zitationshilfe
„Bullerei“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bullerei>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bullenkalb
Bullenmarkt
Bullenschwein
bullenstark
Bullenstärke
bullerig
Bullerkopf
bullern
Bulletin
Bullfinch

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora