Bundesanleihe, die
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
(Inhaber-)Schuldverschreibung der Bundesrepublik Deutschland oder der Sondervermögen des Bundes
Typische Verbindungen zu ›Bundesanleihe‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesanleihe‹.
Anlage
Aufstockung
Bundesobligation
Durchschnittsrendite
Eidgenosse
Hafen
Kurs
Pfandbrief
Rendite
Schatzanweisung
Staatspapiere
Treasuries
Us-Treasuries
abwerfen
fünfjährig
geltend
langlaufend
liegend
notieren
prozentig
rentieren
richtungsweisend
richtungweisend
sechsprozentig
tendieren
vergleichbar
werfen
zehnjährig
Verwendungsbeispiele für ›Bundesanleihe‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Von einer solchen Flucht in die Qualität profitierten vor allem deutsche Bundesanleihen.
[Die Zeit, 11.02.1999, Nr. 7]
Das ist nicht schlecht, bringt aber kaum mehr als eine Bundesanleihe.
[Die Zeit, 24.01.1997, Nr. 5]
Die Berechnung berücksichtigt alle Bundesanleihen, die seit dem Jahr 2009 ausgegeben wurden.
[Die Zeit, 11.06.2013 (online)]
Die als sicher geltenden deutschen Bundesanleihen legten hingegen stark zu.
[Die Zeit, 02.01.2013, Nr. 01]
Wer dieses Risiko vermeiden will, kann sein Geld in Bundesanleihen investieren.
[Die Zeit, 21.04.2008, Nr. 18]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bundesamt für Polizei Bundesamtsdirektor Bundesamtsdirektorin Bundesangelegenheit Bundesangestelltentarif |
Bundesanstalt Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht Bundesanteil Bundesanwalt Bundesanwaltschaft |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)