Bundesaußenminister, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bundesaußenministers · Nominativ Plural: Bundesaußenminister
Aussprache
Worttrennung Bun-des-au-ßen-mi-nis-ter
Wortzerlegung Bund1 Außenminister
Typische Verbindungen zu ›Bundesaußenminister‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesaußenminister‹.
Autor
amtierend
appellieren
auffordern
aufrufen
aussprechen
bedauern
begrüßen
bekräftigen
betonen
bezeichnen
eintreffen
fordern
herr
loben
mahnen
reisen
reisten
rufen
sprechen
statten
telefonieren
unterstreichen
verurteilen
warnen
weilen
werben
würdigen
äußern
Verwendungsbeispiele für ›Bundesaußenminister‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Leider haben wir auch darüber in der Erklärung des Herrn Bundesaußenministers nichts gehört.
[Archiv der Gegenwart, 2001 [1958]]
Doch der Bundesaußenminister bemüht sich, dieses trübe Bild behutsam aufzuhellen.
[Die Zeit, 15.12.1967, Nr. 50]
Schließlich geht es aber nicht in erster Linie um die Person des Bundesaußenministers.
[Die Zeit, 25.12.1964, Nr. 52]
Ich bleibe Ihnen erhalten als Bundesaußenminister, und deswegen werden Sie 2006 die Wahlen wieder verlieren.
[Süddeutsche Zeitung, 30.08.2003]
Ich bleibe Ihnen erhalten als Bundesaußenminister und deswegen werden Sie 2006 die Wahlen wieder verlieren.
[Süddeutsche Zeitung, 22.05.2003]
Zitationshilfe
„Bundesaußenminister“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesau%C3%9Fenminister>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bundesautobahn Bundesausbildungsförderungsgesetz Bundesaufsichtsamt Bundesarmee Bundesarchiv |
Bundesbahn Bundesbahnbedienstete Bundesbank Bundesbankgesetz Bundesbankgewinn |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus