unabhängige Zentralbank, die die Geld- und Währungspolitik eines Staates beaufsichtigt und reguliert
in Deutschland vom Bund betriebene Zentralbank, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, die Wirtschaft mit Bargeld zu versorgen, staatliche Aufsicht über den Finanzmarkt und andere Kreditinstitute auszuüben und die Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland zu verwalten
in Deutschland vom Bund betriebene Zentralbank, deren Aufgabe unter anderem darin besteht, die Wirtschaft mit Bargeld zu versorgen, staatliche Aufsicht über den Finanzmarkt und andere Kreditinstitute auszuüben und die Währungsreserven der Bundesrepublik Deutschland zu verwalten
siehe auch Nationalbank
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: die deutsche, amerikanische Bundesbank
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [Geld, Goldreserven] bei der Bundesbank hinterlegen; eine Zinssenkung durch die Bundesbank
in Koordination: Bundesregierung, Zentralbank, Finanzministerium, Finanzaufsicht und Bundesbank; Geschäftsbanken, Wirtschaftsinstitue, Kreditinstitue und Bundesbank
mit Prädikativ: die Bundesbank ist zuständig, verantwortlich [für die Kontrolle der Banken]
als Aktiv-/Passivsubjekt: die Bundesbank kauft, verkauft, erhält [Goldreserven]
als Genitivattribut: der Präsident, das Direktorium, der Vorstand der Bundesbank; die Angaben, Einschätzung, Ansicht, Berechnungen der Bundesbank; die Gewinne, Goldreserven, Zahlen, Zinssätze der Bundesbank
Beispiele:
Die Schuldenquote – also das Verhältnis der Schulden zur gesamten
nominalen Wirtschaftsleistung – unterschritt nach Angaben der
Bundesbank vom Dienstag erstmals seit 2002 wieder
die Marke von 60 Prozent. [Die Welt, 01.04.2020]
Die Bundesbank hat seit
Einführung des Euro und der Übergabe der geldpolitischen Verantwortung an
die EZB (= Europäische Zentralbank) Aufgaben verloren
und an Einfluss eingebüßt. [Süddeutsche Zeitung, 18.10.2006]
Die EZB soll, wie die
Bundesbank, die Inflationsrate durch Kontrolle
der Geldmenge steuern und nicht, wie es der heutigen Theorie entspricht und
viele Länder es in der Praxis betreiben, durch Steuerung des kurzfristigen
Zinses. [Die Zeit, 19.11.1998]
Am Devisenmarkt sei man […] mehrheitlich
davon überzeugt, daß die Bundesbank ihre Zinsen zum
gegenwärtigen Zeitpunkt noch nicht senken wolle. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 05.01.1993]
Die ständige Kreditausweitung der amerikanischen
Bundesbank trägt nicht nur zu der permanenten
Geldentwertung bei, sie ist der eigentliche Grund für den
Dollarverfall. [Die Zeit, 13.07.1979]
Die Bundesbank‑Filiale Saarlouis ist auch beim
Umtausch von ungültig gewordenen Fremdwährungen behilflich: »Wir nehmen
diese Währungen im Auftrag entgegen, tauschen sie bei den
Bundesbanken
(= Filialen der Bundesbank) der betreffenden Länder um,
und das Geld wird dann in Euro dem Konto bei der jeweiligen Hausbank gut
geschrieben«, erläutert Kopp. [Saarbrücker Zeitung, 14.12.2002] ungewöhnl. Pl.