Bundesbankgesetz, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bundesbankgesetzes · wird nur im Singular verwendet
Aussprache
Worttrennung Bun-des-bank-ge-setz
Wortzerlegung
↗Bundesbank
↗Gesetz
Typische Verbindungen zu ›Bundesbankgesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesbankgesetz‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bundesbankgesetz‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Es werde im Bundesbankgesetz eine gesetzliche Änderung geben müssen, fügte er hinzu.
Süddeutsche Zeitung, 25.04.1996
Sie beruhen auf Besatzungsrecht und sollen daher durch ein Bundesbankgesetz abgelöst werden.
Die Zeit, 07.06.1956, Nr. 23
Nach dem neuen Gesetz soll der Verzugszins künftig fünf Prozentpunkte über dem Zins nach dem Bundesbankgesetz liegen.
Die Welt, 02.05.2000
Das Bundesbankgesetz gibt der Zentralbank in Westdeutschland noch ein weiteres Instrument der Liquiditätspolitik in die Hand.
Giersch, Herbert: Allgemeine Wirtschaftspolitik, Wiesbaden: Gabler 1960, S. 248
Das Bundesbankgesetz verpflichtet die Währungsaufsicht, sich streng nach den Grundsätzen der ordnungsgemäßen Buchführung zu richten, wie sie im Handelsgesetzbuch niedergeschrieben sind.
o. A. [maj.]: Niederstwertprinzip. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1997]
Zitationshilfe
„Bundesbankgesetz“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesbankgesetz>, abgerufen am 27.02.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bundesbank Bundesbahnbedienstete Bundesbahn Bundesautobahn Bundesaußenminister |
Bundesbankgewinn Bundesbaudirektion Bundesbauministerium Bundesbeamte Bundesbeauftragte |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (0)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora