in Deutschland, Österreich, der Schweiz und anderen Bundesstaaten Beschäftigter des öffentlichen Dienstes der gesamtstaatlichen Ebene
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: Wohnungen für Bundesbedienstete
in Koordination: Bundesbedienstete und Abgeordnete
als Genitivattribut: die Versorgung der Bundesbediensteten
Beispiele:
Was Bundesbediensteten
recht ist, muß wohl auch für Staatsdiener in den Ländern
gelten. [Der Spiegel, 27.02.1984]
In der Summe aber wurden weit mehr
Bundesbedienstete mit ihren
Behörden, ihrer Kaufkraft und ihren Steuern
[nach dem Hauptstadtumzug aus Berlin] abgezogen als zuzogen
[…]. [Berliner Zeitung, 06.08.2005]
Anders als in der Privatwirtschaft werden die
Bundesbediensteten nicht
privatrechtlich, sondern weiterhin in einem
öffentlichrechtlichen Sonderstatus mit weitreichendem
Kündigungsschutz angestellt. [Neue Zürcher Zeitung, 06.10.1999]
Weit über 100.000 Mark kann den Steuerzahler der Umzug eines Bundesbediensteten nach Berlin oder Bonn kosten, wenn der sämtliche Zuschüsse und Beihilfen in Anspruch nimmt und zwei Jahre lang wöchentlich nach Hause fliegt. [Der Spiegel, 28.07.1997]
Der Außenhandelsservice des amerikanischen
Handelsministeriums ist durch den Zwangsurlaub der
Bundesbediensteten in den
Vereinigten Staaten lahmgelegt. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 06.01.1996]
Bereits im kommenden Jahr wirksam wird die
Halbierung des Sonderzuschlages für die
Bundesbediensteten in Genf
und Zürich von 1000 auf 500 Franken, die eine Einsparung
von rund 10 Millionen Franken ermöglicht. [Neue Zürcher Zeitung, 23.12.1993]