jmd., der dem Bundesministerium für Bildung vorsteht, es leitet
Beispiele:
Seit der […] Föderalismusreform von
2006 verbietet das Kooperationsverbot, […] dauerhaft Bildung zu
finanzieren. […] Kein
Bundesbildungsminister sollte sich mehr mittels
selektiver Zuwendungen in die Uni‑ oder Schulpolitik der Länder einmischen
können. [Spiegel, 27.05.2014 (online)]
In einem Brief an die Kultusminister der Länder, die
Bundesbildungsminister in Deutschland und
Österreich und an den Schweizer Bundespräsidenten wird
[bezüglich der Rechtschreibreform]
alternativ die Kompromisslösung der Deutschen Akademie für Sprache und
Dichtung oder die Rückkehr zum Duden von 1991 vorgeschlagen. [Die Welt, 21.11.2003]
Der […]Politiker und frühere
Bundesbildungsminister Jürgen Möllemann forderte,
mit einem Teil der zu erwartenden Mehreinnahmen ein milliardenschweres
Bund‑Länder‑Sonderprogramm zur Sanierung von Hochschulen, Forschungsstätten
und Schulen zu finanzieren. [Der Tagesspiegel, 02.05.2000]