Politik die gesamtstaatlichen Belange betreffende Ebene (3) in einem Bundesstaat
Grammatik: Plural ungebräuchlich
Kollokationen:
in Präpositionalgruppe/-objekt: ein Bündnis, eine Koalition, die Partei, eine Regierungsbeteiligung, Volksabstimmungen, Volksentscheide auf Bundesebene
Beispiele:
Nach der Verfassung dürfen bisher nur EU‑Bürger in den Kommunen
wählen und gewählt werden, auf Landes‑ und
Bundesebene ist dies ausschließlich deutschen
Staatsbürgern erlaubt. [Die Zeit, 13.04.2014 (online)]
Die Menschen unterscheiden bei Landtagswahlen schon sehr deutlich
zwischen dem, was auf Landesebene und dem, was auf
Bundesebene passiert. [Die Welt, 15.05.2017]
In der Schweiz beurteilt auf Bundesebene das
Parlament die Grundrechtskonformität von Kantonsverfassungen, und es
entscheidet letztverbindlich über Gesetze. [Neue Zürcher Zeitung, 26.03.2015]
Für SPD und Grüne gilt die Haltung der Linken zu den
Bundeswehreinsätzen als Haupthindernis für eine rot‑rot‑grüne Koalition auf
Bundesebene. [Der Spiegel, 07.04.2014 (online)]
In der Debatte über eine neue Verfassung für das geeinte Deutschland
geht es nun auch darum, ob plebiszitäre Formen stärker auf
Bundesebene Eingang finden sollen. [Referendum. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000, München: DIZ 2000 [1992]]
●
spezieller die Bundesregierung und die gesamtstaatlich mit der Vollziehung, Ausführung von (gesetzlichen) Bestimmungen befassten Institutionen
Beispiele:
Die Bundesebene ist für die Durchführung
der Asylverfahren zuständig – Länder und vor allem die Kommunen müssen
sich jedoch um die Unterbringung und Versorgung kümmern. [Die Welt, 25.09.2015]
Der schweizerische Föderalismus ist so ausgelegt, dass die
Bundesebene nur über minimale
Verwaltungsapparate verfügt. Der frühe Einbezug der Kantone in den
nationalen Entscheidungsprozess und ihre Mitwirkung im Vollzug sind
gewollt. [Neue Zürcher Zeitung, 04.08.2017]
Ein positiver Impuls kam auch vom Staat, und zwar nicht von der
Bundesebene, sondern von den Gliedstaaten und
der lokalen Ebene. Zum Wachstum im ersten Quartal beigetragen haben
schliesslich die Wohnbauinvestitionen. [Neue Zürcher Zeitung, 28.04.2016]
»Die Bundesebene ist oft so weit weg von
dem, was die Menschen bewegt, dass es einen manchmal erschreckt.«
Abgeordneten, auch jenen der ÖVP, rät er [der Grazer Bürgermeister Siegfried Nagl], »eine Woche bei der
Polizei oder dem Gesundheitsamt Dienst zu machen«. [Der Standard, 25.08.2015]
US‑Präsident Barack Obama hat den Opfern des Hurrikans »Sandy« am
Mittwoch langfristige und unbürokratische Hilfe der
Bundesebene zugesagt. [Die Zeit, 31.10.2012 (online)]