für ein oder zwei Rechnungsjahre veranschlagter Etat der Organe des Bundes¹ (4)
siehe auch Haushaltsplan, Staatshaushalt
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein ausgeglichener Bundeshaushalt
mit Akkusativobjekt: den Bundeshaushalt belasten, entlasten, sanieren, vorlegen; den Bundeshaushalt [dem Parlament] vorlegen
in Präpositionalgruppe/-objekt: das Defizit, der Fehlbetrag, die Einsparungen, die Löcher, die Neuverschuldung im Bundeshaushalt
als Genitivattribut: die Konsolidierung des Bundeshaushalts; die Verabschiedung des Bundeshaushalts
Beispiele:
In den vergangenen Wochen hatte Bundesfinanzminister Olaf Scholz
(SPD) deutlich gemacht, dass er bereit ist, von der schwarzen Null, also
einem ausgeglichenen Bundeshaushalt, abzurücken und
zusätzliches Geld auszugeben – aber erst dann, wenn es zu einer
Wirtschaftskrise kommt, nicht schon prophylaktisch. [Die Welt, 09.10.2019]
Die staatlichen Transfers in die Rentenkasse belaufen sich inzwischen
– je nachdem, was eingerechnet wird – auf mehr als 90 Mrd. € pro
Jahr, also fast ein Drittel des
Bundeshaushaltes. [Neue Zürcher Zeitung, 18.08.2016]
Der [vor dem Hintergrund einer globalen Finanzkrise] im Mai 2010 beschlossene Rettungsschirm sah
für Deutschland einen Haftungsanteil von 147 Milliarden Euro vor, nun soll
er auf 211 Milliarden ausgeweitet werden – das sind zwei Drittel des
aktuellen Bundeshaushalts. [Süddeutsche Zeitung, 07.09.2011]
In der Schweiz, wo die Schuldenbremse 2003
installiert wurde, war der Bundeshaushalt im Jahr der
Einführung auch noch nicht ausgeglichen. [Der Spiegel, 26.06.2006]
Derzeit sind im
Bundeshaushalt 925 Millionen Euro für den
Hochschulbau vorgesehen – zusammen mit den Ländern knapp zwei Milliarden
Euro. [Die Welt, 21.01.2004]
Die Sprecherin des Bundesbildungsministeriums wies darauf hin, dass
die Bundesmittel für Bildung und Forschung im
Bundeshaushalt seit der Wahl um fast 20 Prozent
aufgestockt worden seien. [Die Welt, 15.05.2001]