konstituierender Teilstaat eines Bundesstaats
besonders in Bezug auf Deutschland und Österreich
besonders in Bezug auf Deutschland und Österreich
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: das bevölkerungsreichste, west-, ostdeutsche, nördliche, südliche, westliche, östliche Bundesland
mit Prädikativ: das Bundesland ist reich, attraktiv; die Bundesländer sind für etw. zuständig, mit etw. einverstanden
als Akkusativobjekt: ein Bundesland regieren
als Genitivattribut: die Ministerpräsidenten, Regierungschefs, Innen-, Kultus-, Finanzminister der Bundesländer
in Koordination: Bundesländer und Kommunen, Gemeinden, der Bund
Beispiele:
Es wird gern gesagt, bei der Landtagswahl in Nordrhein‑Westfalen
handele es sich um eine kleine Bundestagswahl – weil das Land NRW, gemessen
an der Bevölkerung, das größte der sechzehn deutschen
Bundesländer ist. [Süddeutsche Zeitung, 15.05.2017]
In den neuen Bundesländern einschließlich
Berlin nahm demnach fast jeder Dritte (31 Prozent) aufgrund von Mietschulden
eine Schuldnerberatung in Anspruch, wohingegen dies im früheren Bundesgebiet
mit 18 Prozent für nur knapp jede fünfte überschuldete Person zutraf. [Die Welt, 05.06.2019]
Wir Baden‑Württemberger zahlen seit Jahrzehnten milliardenweise in
die anderen Bundesländer und da redet keiner
drüber. [Bild, 04.06.2019]
Der Landesrat (Landesminister) für Asylfragen im
Bundesland Niederösterreich ist in diesen Tagen
schwer beschäftigt mit der Aufarbeitung des Videos, das zum Rücktritt von
Parteichef und Vizekanzler Heinz‑Christian Strache führte. [Die Welt, 25.05.2019]
Der umtriebige Präsident von Rußland, dem größten
Bundesland der zerfallenden UdSSR, hat von
Markt‑Ökonomie ebensowenig Vorstellungen wie Gorbatschow[…]
[…] [Der Spiegel, 10.09.1990, Nr. 37]