Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bundesrepublik, die

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Bundesrepublik · Nominativ Plural: Bundesrepubliken
Aussprache 
Worttrennung Bun-des-re-pu-blik · Bun-des-re-pub-lik
Wortzerlegung Bund1 Republik
Duden, GWDS, 1999 und DWDS

Bedeutungen

1.
Bundesrepublik Deutschland; 1949 gegründeter Bundesstaat auf dem Gebiet der ehemaligen amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone Deutschlands und seit 1990 auch auf dem Gebiet der ehemaligen DDR
2.
siehe auch BundesstaatDWDS

letzte Änderung:

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bundesrepublik · Deutschland  ●  BRD Abkürzung · Bundesrepublik Deutschland offiziell · Westdeutschland veraltet · Bunzreplik ugs., Verballhornung
Oberbegriffe
Assoziationen
  • BRD-Deutsch · Binnendeutsch · Bundesdeutsch · Bundesdeutsches Hochdeutsch · Deutschlanddeutsch · Deutschländisch · deutsches Deutsch · deutschländisches Deutsch  ●  Reichsdeutsch veraltet
  • Bundeswehr  ●  Bund ugs.
  • Deutscher · Inländer · Teutone  ●  Bio-Deutscher ugs., Jargon · Boche derb, franz. · Fritz (engl. mil., veraltend) derb · Germane ugs., scherzhaft-ironisch · Gummihals derb, schweiz. · Kartoffel ugs., scherzhaft-ironisch · Kraut derb, engl. · Mof (niederl.) derb · Piefke derb, österr. · Preiß ugs., bayr. · Saupreiß derb, bayr.
  • Solidaritätszuschlag  ●  Soli ugs.
  • alliiertes Kontrollrecht · alliiertes Vorbehaltsrecht
  • Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland  ●  Bundesverdienstkreuz ugs. · Bundesverdienstorden ugs.
  • Atlantische Allianz · Atlantisches Bündnis · Nordatlantikpakt · Nordatlantikpakt-Organisation · Organisation des Nordatlantikvertrags  ●  NATO Abkürzung, engl. · North Atlantic Treaty Organization engl.
  • Gesetz zur Modernisierung des Schuldrechts · Schuldrechtsmodernisierungsgesetz
  • Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie · Bundeswirtschaftsministerium  ●  BMWi Abkürzung · Bundesministerium für Wirtschaft veraltet
  • Deutschlandkette  ●  Schlandkette ugs.
  • Evangelische Kirche in Deutschland  ●  EKD Abkürzung
  • Abkommen über deutsche Auslandsschulden · Londoner Schuldenabkommen
  • Saarvertrag · Vertrag von Luxemburg
  • Bundesautobahn  ●  BAB Abkürzung
  • Normandie-Format · Normandie-Quartett
  • Fahreignungsregister Amtsdeutsch · Verkehrszentralregister Amtsdeutsch · Flensburg ugs. · Verkehrssünderkartei ugs.
  • ELENA-Verfahren · elektronischer Einkommensnachweis · elektronisches Entgeltnachweis-Verfahren
  • Westbindung · Westintegration
  • Bundesoberbehörde · Obere Bundesbehörde
  • Bundesgermanismus · Germanismus · bundesdeutsche Ausdrucksweise · bundesdeutsche Spracheigentümlicheit  ●  Deutschlandismus ugs. · Teutonismus fachspr.
  • Freie Demokratische Partei · Gelbe (die Gelben) · Liberale  ●  FDP Abkürzung · (die) Partei der Besserverdienenden ugs.
  • Christdemokraten · Christlich Demokratische Union  ●  CDU Abkürzung · Kanzlerwahlverein ugs., abwertend, ironisch, fig. · Konservative ugs. · die Schwarzen ugs.
  • Deutsche Kommunistische Partei  ●  DKP Abkürzung
  • Westdeutschland · goldener Westen  ●  Wessiland ugs., veraltend
  • Auswahl des Deutschen Fußballbundes · Deutsche Fußballnationalmannschaft  ●  DFB-Auswahl ugs. · DFB-Elf ugs. · Deutsche Elf ugs.

Typische Verbindungen zu ›Bundesrepublik‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesrepublik‹.

Verwendungsbeispiel für ›Bundesrepublik‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Bundesrepublik hat er schon 1975 das erste Mal besucht. [Küsters, Hans Jürgen: Entscheidung für die deutsche Einheit. In: Deutsche Einheit, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1998], S. 58]
Die Bundesrepublik sei entschlossen, an einer Politik mitzuwirken, die Entspannung anstrebe, ohne Sicherheit zu gefährden. [Brandt, Willy: Erinnerungen, Berlin: Ullstein 1997 [1989], S. 150]
Sie hatten den Weg der Bundesrepublik zur Atlantischen Welt zu verstellen gesucht. [Freymond, Jacques: Die Atlantische Welt. In: Propyläen Weltgeschichte, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1961], S. 19728]
Dennoch lassen sich wenigstens für die Bundesrepublik gewisse gemeinsame Tendenzen feststellen. [Weniger, E.: Bildungswesen. In: Die Religion in Geschichte und Gegenwart, Berlin: Directmedia Publ. 2000 [1957], S. 4288]
Dieser gewaltsame Weg aber ist in der Bundesrepublik noch kaum erkennbar. [Der Spiegel, 01.09.1997]
Zitationshilfe
„Bundesrepublik“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesrepublik>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bundesrechnungshof
Bundesrecht
bundesrechtlich
Bundesrechtsanwaltskammer
Bundesregierung
Bundesrichter
Bundessäckel
Bundesschatz
Bundesschatzbrief
Bundesschatzmeister

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora