Bundesunternehmen, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bundesunternehmens · Nominativ Plural: Bundesunternehmen
Worttrennung Bun-des-un-ter-neh-men
Wortzerlegung Bund1 Unternehmen
Typische Verbindungen zu ›Bundesunternehmen‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesunternehmen‹.
Verwendungsbeispiele für ›Bundesunternehmen‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Aber bei der Bahn nicht, sie ist ein erfolgreiches Bundesunternehmen.
[Die Zeit, 09.04.2008, Nr. 16]
In 66 Ländern ist das privatwirtschaftlich organisierte Bundesunternehmen mit eigenen Büros vertreten.
[Süddeutsche Zeitung, 20.07.2001]
Zur Unterstützung von SEL wolle man sich bei Bundesunternehmen dafür einsetzen, daß bereits an SEL erteilte Aufträge vorgezogen würden, hieß es.
[Süddeutsche Zeitung, 14.11.1994]
Das gilt auch im Vergleich zu den beiden größten Bundesunternehmen, Bahn und Post.
[Die Zeit, 14.09.1984, Nr. 38]
Der Finanzminister ist verdrossen, weil er die Verluste der Post ebenso wie die anderer Bundesunternehmen bezahlen muß.
[Die Zeit, 19.10.1973, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Bundesunternehmen“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesunternehmen>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bundesumweltministerium Bundesumweltministerin Bundesumweltminister Bundesumweltamt Bundestrojaner |
Bundesverband Bundesverdienstkreuz Bundesverdienstorden Bundesvereinigung Bundesverfassung |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)