Bundesverdienstkreuz, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Bundesverdienstkreuzes · Nominativ Plural: Bundesverdienstkreuze
Aussprache [ˌbʊndəsfɛɐ̯ˈdiːnstkʀɔɪ̯ʦ]
Worttrennung Bun-des-ver-dienst-kreuz
Wortzerlegung Bund1 Verdienstkreuz
DWDS-Vollartikel
Bedeutung
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland für besondere Verdienste im kulturellen, ehrenamtlichen, politischen o. ä. Bereich verliehene Auszeichnung
Kollokationen:
als Akkusativobjekt: das Bundesverdienstkreuz bekommen, erhalten, überreichen, verleihen
in Präpositionalgruppe/-objekt: [jmdn.] für das Bundesverdienstkreuz vorschlagen; [jmdn.] mit dem Bundesverdienstkreuz auszeichnen
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Bundesverdienstkreuz am Bande, mit Sternen
Beispiele:
[Esther] Bejarano engagierte sich
jahrzehntelang gegen Rechtsextremismus und Rassismus, wofür sie zahlreiche
Auszeichnungen erhielt, darunter das
Bundesverdienstkreuz. [Rhein-Zeitung, 12.07.2021]
Drei Bundesverdienstkreuze und die
Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland für
Engagement im Ehrenamt übergab die Thüringer Umweltministerin Anja
Siegesmund […] am Mittwoch […]. [Thüringer Allgemeine, 02.02.2017]
Für die Arbeit im Verein »Mabuhay – Hilfe für philippinische Kinder«
erhielt der Vereinsvorsitzende bereits mehrere Auszeichnungen, am 22.
November zuletzt die Verdienstmedaille des
Bundesverdienstkreuzes der Bundesrepublik
Deutschland. [Fränkischer Tag, 17.12.2010]
Für ihr besonderes berufliches Wirken erhielt Dr. Ulrich Ruh, Elzach
(Verdienste um Kirche und Gesellschaft), das
Bundesverdienstkreuz. [Badische Zeitung, 31.12.2005]
Er und seine Frau Sabine beraten seit 1981 ehrenamtlich Sehbehinderte
und ihre Angehörigen bei all ihren schicksalsbedingten Fragen und ihren
Problemen. Für diese Tätigkeit erhielt er 1993 das
Bundesverdienstkreuz am Bande. [Saarbrücker Zeitung, 31.12.1999]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland ●
Bundesverdienstkreuz ugs. ·
Bundesverdienstorden ugs.
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Bundesverdienstkreuz‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesverdienstkreuz‹.
Bundesverdienstkreuz
Bürgermedaille
Ehrenbrief
Ehrenbürgerschaft
Ehrendoktorwürde
Ehrenkreuz
Ehrenmedaille
Ehrenmitgliedschaft
Ehrennadel
Ehrenplakette
Ehrenring
Ehrenzeichen
Goethe-Plakette
Römerplakette
Träger
Trägerin
Verdienstkreuz
Verdienstmedaille
Verdienstorden
Verleihung
erhalten
heften
verleihen
verliehen
vorschlagen
zurückgeben
überreichen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bundesumweltminister Bundesumweltministerin Bundesumweltministerium Bundesunternehmen Bundesverband |
Bundesverdienstorden Bundesvereinigung Bundesverfassung Bundesverfassungsgericht Bundesverfassungsgesetz |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)