Bundesverkehrswegeplan, der
Grammatik Substantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bundesverkehrswegeplan(e)s · Nominativ Plural: Bundesverkehrswegepläne
Aussprache
Worttrennung Bun-des-ver-kehrs-we-ge-plan
Wortzerlegung Bund1 Verkehrsweg Plan1
Thesaurus
Politik
Synonymgruppe
Bedarfsplan für die Bundesverkehrswege ·
Bedarfsplan für die Verkehrswege des Bundes ·
Bundesverkehrswegeplan
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›Bundesverkehrswegeplan‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bundesverkehrswegeplan‹.
Aufstellung
Bedarf
Entwurf
Fortschreibung
Neuaufstellung
Priorität
Referentenentwurf
aktuell
anmelden
erschienen
geltend
gültig
neu
sehen
unterfinanziert
veröffentlicht
zukünftig
Überarbeitung
überarbeiten
Verwendungsbeispiele für ›Bundesverkehrswegeplan‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Zwar steht das Vorhaben im vordringlichen Bedarf des Bundesverkehrswegeplans, doch noch immer ist die Finanzierung nicht gesichert.
[Die Zeit, 11.07.2007, Nr. 29]
Sobald hier Klarheit herrscht, wird es wohl zu Beratungen über den Bundesverkehrswegeplan kommen.
[Süddeutsche Zeitung, 13.02.1999]
Im Bundesverkehrswegeplan ist sie gerade auf einen der hinteren Plätze abgerutscht – zu teuer.
[Bild, 03.04.2003]
Deshalb hat sie diese bisher auch nicht in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen.
[Der Tagesspiegel, 10.06.2003]
Schon 1992 wurde der Ausbau des Mains in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen.
[Süddeutsche Zeitung, 10.03.2001]
Zitationshilfe
„Bundesverkehrswegeplan“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bundesverkehrswegeplan>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Bundesverkehrsministerium Bundesverkehrsminister Bundesverfassungsrichter Bundesverfassungsgesetz Bundesverfassungsgericht |
Bundesverlag Bundesvermögensamt Bundesversammlung Bundesversicherungsamt Bundesversicherungsanstalt |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus