in Deutschland Verein, der die Interessen vor allem der Bundeswehrangehörigen vertritt
Der offizielle Name des Vereins lautet »Deutscher BundeswehrVerband e. V. (DBwV)«.
Kollokationen:
als Aktivsubjekt: der Bundeswehrverband begrüßt, fordert, kritisiert etw.
als Genitivattribut: der Chef, Vorsitzende des Bundeswehrverbands
Beispiele:
Der Bundeswehrverband als
Interessenvertretung der Soldaten vermisse klare Aussagen zum Ablauf der
Bundeswehrreform und zu ihrer Finanzierung sowie schnelle und spürbare
Maßnahmen zur Verbesserung der Attraktivität des Dienstes[…]. [Süddeutsche Zeitung, 10.02.2011]
Schon bevor Scholz die 100‑Milliarden‑Euro‑Spritze ankündigte, hatte
der Bundeswehrverband ein Sofortprogramm zur
Verbesserung der Ausrüstung der Truppe gefordert. [Lambrechts Vision von der »Allround-Armee«, 13.03.2022, aufgerufen am 14.03.2022]
Angesichts der Lage in der Ukraine rechnet der Vorsitzende des
Bundeswehrverbands, André Wüstner, mit einem
Guerillakrieg. [Bundeswehrverband rechnet mit Guerillakrieg in der Ukraine, 02.03.2022, aufgerufen am 03.03.2022]
Teilzeit beim Militär fordert die Arbeitsgruppe weiblicher Soldaten
im Bundeswehrverband. [Die Zeit, 10.02.2000]
So versteht sich der Bundeswehrverband als
Interessenorganisation aller Soldaten der Bundeswehr, also von Berufs‑ und
Zeitsoldaten wie von Wehrpflichtigen – und zwar während und nach deren
aktiver Dienstzeit. [Bundeswehrverband. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1979]]