Bungalow, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Bungalows · Nominativ Plural: Bungalows
Aussprache
Worttrennung Bun-ga-low
Wortbildung
mit ›Bungalow‹ als Letztglied:
Luxusbungalow
Herkunft aus gleichbedeutend bungalowengl, zunächst ‘bengalisches Haus’ < banglāhindust ‘bengalisch’
eWDG
Bedeutung
leichtes, eingeschossiges Sommerhaus
Beispiele:
ein Bungalow in herrlicher, ruhiger Lage
ein Bungalow am Strand, See
ein Bungalow für Feriengäste
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bungalow m. eingeschossiges Wohnhaus oder Wochenendhaus im Freien. Die Anglisierung von Gujarāti bangalo, aus hindust. banglā Adj. ‘bengalisch’, bezeichnet zunächst ein ‘bengalisches Haus’, d. i. ein ‘eingeschossiges Wohnhaus’ für Europäer in Bengalen (17. Jh.), dann überhaupt in Indien und schließlich in den tropischen bzw. subtropischen Gebieten Ostasiens. In Beschreibungen landesüblicher Verhältnisse begegnet Bungalow in der 2. Hälfte des 19. Jhs. im Dt. Im engl. Mutterland entwickelt sich die Bedeutung ‘Landhaus, Sommerhaus’ (19. Jh.), mit der die Bezeichnung in den 50er Jahren des 20. Jhs. erneut ins Dt. übernommen wird und rasch Verbreitung findet.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Typische Verbindungen zu ›Bungalow‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bungalow‹.
Appartement
Dach
Eigentümer
Ferienwohnung
Hotel
Reihenhaus
Villa
bauen
bewohnen
ebenerdig
eingerichtet
einstöckig
errichten
errichtet
flach
gebaut
geräumig
gläsern
hübsch
komfortabel
luxuriös
mieten
oggersheimer
schick
schlicht
schmuck
vermieten
weiß
zweistöckig
Verwendungsbeispiele für ›Bungalow‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
In ihrem eher bescheidenen Bungalow am Strand empfangen sie jetzt Reporter.
[Der Spiegel, 23.02.1987]
Stellt man ihn neben einen Bungalow, ist er richtig groß.
[Die Zeit, 14.11.2011, Nr. 46]
Ein Angestellter führt jeden von uns persönlich in den Bungalow zurück.
[Die Zeit, 22.09.2005, Nr. 39]
Dieser kleine niedliche Bungalow ist also in Wirklichkeit eine radikale Innovation der zwanziger Jahre.
[Die Zeit, 14.08.2000, Nr. 33]
Bei kleinen Häusern wie Bungalows liegen die Deutschen gar vorn.
[Die Zeit, 05.02.1990, Nr. 06]
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
bundweise Bundweite Bundwerk Bundwerkzeug Bundzeichen |
Bunge Bungee-Jumping Bungeejumping Bunker Bunkeranlage |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)