Burgherr, der
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular 1: Burgherrn · Genitiv Singular 2: selten Burgherren · Nominativ Plural 1: Burgherren · Nominativ Plural 2: selten Burgherrn
Aussprache [ˈbʊʁkhɛʁ]
Worttrennung Burg-herr
Wortbildung
mit ›Burgherr‹ als Erstglied:
Burgherrin
eWDG und ZDL
Bedeutung
Herr, Besitzer einer Burg (1)
Beispiele:
die Bürger waren den Burgherren zu verschiedenen Diensten verpflichtetWDG
Mächtige Mauern und Bollwerke, Geschütztürme, Tore, Wehrgänge und
Katakomben geben ihr einen festungsähnlichen Charakter. […] Das Wahrzeichen der Stadt Landstuhl ist Burg
Nanstein. Ihre Bekanntheit verdankt sie ihrem einstigen
Burgherrn Franz von Sickingen, der sich in der
Reformationszeit für die Lehre Martin Luthers einsetzte. [Hamburger Abendblatt, 19.09.2020]
Zum Anwesen gehören zehn Nebengebäude und mehrere Grünflächen.
Täglich ist das Ehepaar am Schaffen – als Gärtner, Hausmeister, Handwerker.
»Wir machen alles selbst, soweit es geht.« Kurz zeigen sie uns den Innenhof
und der Burgherr lässt sich zu einem Foto überreden,
hoch droben, wo einst die Zugbrücke war. [Fränkischer Tag, 20.08.2020]
Unterirdische Gewölbe, Festsäle, Waffenlager und Schlosshöfe lassen
sich auf Rundgängen entdecken und Besucher haben die Möglichkeit in den
Alltag der Burgherren und Landvögte einzutauchen. [Mietwagen Lausanne, 15.07.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Auf dem Platz, wo jetzt die Wallfahrtskirche steht, war im
Mittelalter eine Burg. Die Burgherren waren als
Raubritter gefürchtet. Im Laufe der Zeit wurden die Burg niedergebrannt, die
Raubritter nach Straubing gebracht und geköpft. [Mittelbayerische, 11.11.2015]
In dem Fall hatte der Vermieter und Burgherr
im Turm seiner Burg aus dem 12. Jahrhundert eine Wohnung vermietet. Für
seine Mieterhöhung von 343,23 Euro auf 400,– Euro stützte er sich auf den
örtlichen Mietspiegel und stufte die Burg‑Wohnung als »gehobene Mietwohnung«
ein. Das Amtsgericht wies die Mieterhöhungsklage des
Burgherren ab. [Fränkischer Tag, 15.10.2011]
Im Zuge der Christianisierung der sorbischen Bewohner der Dresdner
Elbniederung im zehnten Jahrhundert durch die deutschen
Burgherren in Meißen und Dohna wurde in der Nähe
einer Furt eine Missionskirche an der Straße zwischen beiden Burgen
errichtet. [Frankfurter Allgemeine Zeitung, 22.12.2006]
Beim Bibbern um die Standfestigkeit des Mauerwerkes und um die
rapide schwindenden Vorräte dürfen Burgherren
[Spieler, die in einem (computergestützten) Aufbau- oder Strategiespiel eine oder mehrere Burgen besitzen] stählerne
Nerven beweisen. [C’t, 2001, Nr. 24]
letzte Änderung:
Zum Originalartikel des WDG gelangen Sie hier.
Typische Verbindungen zu ›Burgherr‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Burgherr‹.
Besitz
Eigenkirche
Graf
Herr
Privatraum
Residenz
Schlafkammer
Schwester
Sohn
Tochter
Wappen
Wohngebäude
Wohnraum
Wohnung
damalig
dortig
erster
erwähnen
fliehen
folgen
hossinger
jeweilig
nachfolgend
nennen
prager
stiften
unterstehen
verwenden
wechseln
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Burggeist Burggespenst Burggraben Burggraf Burggräfin |
Burgherrin Burghof Bürgin Burginsasse Burgkapelle |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)