Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Bursche, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Burschen · Nominativ Plural: Burschen
Aussprache 
Worttrennung Bur-sche
formal verwandt mitBursch

Bedeutungsübersicht

  1. 1. männliche Person
    1. a) Knabe, Junge
    2. b) junger Mann
    3. c) [vertraulich] ...
    4. d) [Studentensprache] Student einer Verbindung
    5. e) [veraltend] Diener, der einem anderen für persönliche Dienstleistungen zur Verfügung steht
  2. 2. [umgangssprachlich, übertragen] kräftiges Tier
eWDG

Bedeutungen

1.
männliche Person
a)
Knabe, Junge
Beispiele:
ein kleiner, junger, frischer, flinker, kecker, trotziger, aufgeweckter Bursche
das ist ein hochgeschossener Bursche
umgangssprachlichich werde mir den Burschen mal kaufen (= ihn zur Rede stellen)
umgangssprachlichdas Bürschchen lief fröhlich davon
umgangssprachlichdu bist mir ja ein nettes Bürschchen
umgangssprachlich Bürschchen, nimm dich in Acht!
b)
junger Mann
Beispiele:
ein lediger, prächtiger Bursche
sie tanzte mit einem schmucken Burschen
obgleich ein Mann an die Dreißig, galt er noch immer für einen ziemlich wilden Burschen [ Storm2,52]
Lehrling, junger Knecht
c)
vertraulich
Beispiele:
alter Bursche (Freund)!
abwertendein unverschämter, nichtsnutziger, grober, übler, geriebener, dreister Bursche (= Kerl)
da ich um so ungestörter dem alten ehrlichen Burschen … mein Behagen an unserm Wiedertreffen kundgeben konnte [ RaabeII 2,55]
saloppBei euch Burschen (= Männern) genügt eine Rasur und eine Runde Schlaf [ ZuckmayerTeufels GeneralII]
abwertender wußte selbst nicht, warum ihn so tiefe Parteinahme für einen so schäbigen Burschen wie den Niggl ergriffen hatte [ A. ZweigErziehung184]
d)
Studentensprache Student einer Verbindung
e)
veraltend Diener, der einem anderen für persönliche Dienstleistungen zur Verfügung steht
Beispiele:
Der Bursche des Mannes ohne Arme erschien, um seinen Herrn zurückzugeleiten [ G. Hauptm.2,28]
Er [der Hauptmann] hatte Anrecht auf Bursche und Chauffeur [ SeghersDie Toten6,20]
2.
umgangssprachlich, übertragen kräftiges Tier
Beispiele:
dieser Hase ist aber ein stämmiger Bursche
da hatte er einen besonders schönen Burschen an der Angel
wenn ich … einem starken wilden Burschen [einem Löwen] auf der Spur war [ G. KellerPankraz6,64]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Bursche · Burschenschaft · Burschenschafter · burschikos
Bursche m. ‘junger Mann, Junge’. Ahd. bursa (9. Jh.), mhd. burse, frühnhd. bursze, borse und bursche (mit dem üblichen frühnhd. Wandel von s zu sch nach r) bezeichnet nicht nur den ‘Geldbeutel’ (zur Herkunft s. Börse), sondern auch das Gemeinschaftshaus für Studenten, Handwerksgesellen, Soldaten (vgl. noch nhd. Burse f. ‘Studentenheim’) sowie die dort aus gemeinschaftlicher Kasse lebende Genossenschaft. Der fem. Ausdruck für eine Gruppe wird vielfach als Plural aufgefaßt, so daß im 17. Jh. ein neuer mask. Singular der Bursch(e) geschaffen wird. – Burschenschaft f. Gesamtheit der Studentenschaft einer Universität (im 18. Jh.), dann eine bestimmte Richtung innerhalb des studentischen Verbindungswesens (19. Jh.). Burschenschafter m. (19. Jh.). burschikos Adj. ‘ungezwungen, forsch’, scherzhafte gräzisierende Bildung (18. Jh.) der Studentensprache (vgl. studentikos, 17. Jh.) mit der Adverbialendung griech. -ikṓs (-ικώς).

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Bursche · Jüngling · junger Mann  ●  Bursch ugs., süddt. · Knabe geh., poetisch
Oberbegriffe
Assoziationen

Herr · Mann · Mannsbild · Mannsperson · Patron (halb-scherzhaft oder abwertend) · Vertreter des männlichen Geschlechts · Y-Chromosom-Träger (halb-ironisch) · gestandener Mann  ●  Bursche regional · männlicher Mensch biologisch · Dude ugs., engl. · Kerl ugs. · Keule ugs., positiv, salopp, regional · Macker ugs. · Person männlichen Geschlechts fachspr., Amtsdeutsch · Typ ugs. · erwachsene männliche Person fachspr., Amtsdeutsch · männliche Person fachspr., Amtsdeutsch
Oberbegriffe
Unterbegriffe
Assoziationen
Antonyme

Bediensteter · Bursche · Diener · Dienstbote · Hausangestellter · Hausbursche · Kammerdiener · Lakai  ●  Boy engl. · Butler engl. · Domestik veraltet, abwertend · Ordonnanz militärisch · Page franz.
Oberbegriffe
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Bursche‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Bursche‹.

Verwendungsbeispiele für ›Bursche‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Der zähe Bursche schleppte sich damit noch bis in die Mission. [Grzimek, Bernhard: Kein Platz für wilde Tiere, Köln: Lingen [1973] [1954], S. 206]
Mein Vater hat etwas gegen die im Hause umherlungernden Burschen. [Strittmatter, Erwin: Der Laden, Berlin: Aufbau-Verl. 1983, S. 387]
Der Bursche, der das Fürchten lernen wollte, träumte nur erst schwach. [Bloch, Ernst: Das Prinzip Hoffnung Bd. 1, Berlin: Aufbau-Verl. 1954, S. 384]
Der Bursche, an den sie sich wendet, wirkt keineswegs peinlich berührt. [Die Zeit, 29.07.1999, Nr. 31]
Doch stets waren so windige Burschen legitimiert durch andere »literarische« Texte. [Die Zeit, 17.10.1997, Nr. 43]
Zitationshilfe
„Bursche“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Bursche>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Büroware
Bürozeit
Burrito
Bursch
Bürschchen
Burschenanzug
Burschenbekleidung
Burschenbrauch
Burschenherrlichkeit
Burschenschaft

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora