Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Busch, der

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Maskulinum) · Genitiv Singular: Busch(e)s · Nominativ Plural: Büsche
Aussprache 
formal verwandt mitBuschen

Bedeutungsübersicht

  1. 1. dicht belaubter oder mit Blüten bedeckter Strauch
    1. [salopp, bildlich] ⟨sich seitwärts in die Büsche schlagen⟩ verschwinden
    2. [übertragen] ...
  2. 2. Wald
    1. a) kleiner Wald
    2. b) Urwald
  3. 3. großer (ungeordneter) Strauß
    1. größeres Büschel
eWDG

Bedeutungen

1.
dicht belaubter oder mit Blüten bedeckter Strauch
Beispiele:
ein grüner, blühender Busch
das Rascheln, Rauschen der Büsche
der Busch wächst, blüht
einen Busch pflanzen
die Vögel fliegen aus den Büschen auf
Wege, Wiesen, die mit Büschen bestanden sind
ein kleiner Teich, umgeben von Busch und Baum
an einem dieser Büsche blühte noch eine verspätete Rose
durch die Büsche schimmerte das helle Kleid des Mädchens
salopp, bildlich sich seitwärts in die Büsche schlagenverschwinden
Beispiel:
Er hatte Frankreich im Stiche gelassen und sich mit seiner Beute seitwärts in die Büsche geschlagen [ Th. Mann11,96]
übertragen
Beispiel:
umgangssprachlich(bei jmdm.) auf den Busch klopfen (= durch geschicktes Fragen etw. zu erfahren suchen)
2.
Wald
Grammatik: meist im Singular
a)
kleiner Wald
Beispiele:
sie frühstückten im Busch
in Busch und Feld
[die Mutter] schmiß mir die Leine zu In den Busch Holz holen [ NachbarMond191]
Füllest wieder Busch und Tal [ GoetheAn den Mond]
b)
Urwald
Beispiele:
der afrikanische Busch
Nicht einmal mein Vater wäre bereit gewesen, mir … Geld für eine Entdeckungsreise in den Busch zu geben [ SchomburgkAfrika110]
3.
großer (ungeordneter) Strauß
Beispiele:
ein Busch Rosen, Flieder, Herbstlaub
es wurden Blumen in großen Büschen hereingetragen
größeres Büschel
Beispiele:
ein Busch Haare, Federn
ein Helm mit einem wogenden Busch
[er] bürstete mit einem tüchtigen Busch Kiefernadeln das Kochgeschirr wieder so fettfrei [ A. ZweigGrischa46]
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)

Etymologie

Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Busch · buschig · Gebüsch · Büschel
Busch m. ‘Strauch’, ahd. busc, bosc (Hs. 12. Jh.), mhd. busch, bosch(e), asächs. -busc, mnd. busch, mnl. bosch, busch, nl. bos, engl. bush, dän. busk, schwed. buske. Das Hauptproblem der Etymologie liegt im Verhältnis der germ. Formen zur mlat.-roman. Wortgruppe mlat. boscus, buscus ‘Wald, Gebüsch’, aprov. bosc, afrz. bois, bos(c), frz. bois, ital. bosco. Fraglich ist, ob eine Entlehnung aus dem Roman. ins Germ. oder umgekehrt aus dem Germ. ins Roman. stattgefunden hat. Nimmt man für Busch germ. Ursprung an (germ. *buska-), so ist die gesamte Wortgruppe zur s-Erweiterung der Wurzel ie. *b(e)u-, *bh(e)u-, *b(h)ū- ‘aufblasen, schwellen’ zu stellen (s. Beule, Bausch). Dagegen gibt es für die mlat.-roman. Formen außerhalb des Germ. keinen sicheren Anknüpfungspunkt. Auffällig bleibt die relativ späte Bezeugung in den einzelnen germ. Sprachen, doch machen die hier bezeugte weite Verbreitung und die Möglichkeit eines etymologischen Anschlusses eine Entlehnung der mlat.-roman. Formen aus dem Germ. wahrscheinlich. Die Redensart auf den Busch klopfen ‘zu erfahren suchen, was hinter einer Angelegenheit steckt’ wird aus der Jägersprache übernommen, eigentlich ‘klopfen, um das verborgene Wild aufzuscheuchen’. – buschig Adj. ‘mit Büschen bestanden’ (16. Jh.), dem spätmhd. buscheht (bis Mitte 19. Jh. noch buschicht) voraufgeht; nhd. auch ‘mit Haaren dicht bewachsen’. Gebüsch n. ‘Gesträuch’, spätmhd. gebüsche. Büschel n. ‘Bündel’, ahd. buskillī(n) (11. Jh.), buskila (Hs. 12. Jh.), mhd. büschel, eigentlich ‘kleiner Busch’.

Bedeutungsverwandte Ausdrücke

Busch · Gesträuch (leicht abwertend) · Strauch  ●  Nanophanerophyt fachspr.
Oberbegriffe
Unterbegriffe
  • Eibisch · Hibiskus · Roseneibisch  ●  Hibiscus syriacus botanisch
  • Hartriegel · Hornstrauch  ●  Cornus fachspr., botanisch
  • Gewöhnlicher Flügelginster · Ramsele
  • Polar-Birke · Zwerg-Birke  ●  Betula nana fachspr., botanisch
  • Echter Lorbeer · Edler Lorbeer · Gewürzlorbeer · Lorbeer  ●  Laurus nobilis fachspr., lat.
  • Kätzchen-Weide · Sal-Weide · Salweide  ●  Kätzchenweide ugs. · Palm-Weide ugs., süddt. · Palmkatzlweide ugs., bayr. · Palmkätzchen(-Strauch/-Baum) ugs., süddt. · Palmweide ugs., süddt. · Salix caprea fachspr., botanisch
  • Gemeine Hasel · Haselbusch · Haselnussstrauch · Haselstrauch
  • Berberitze · Essigbeere · Sauerdorn  ●  Berberis vulgaris fachspr., lat. · Echte Berberitze fachspr. · Gewöhnliche Berberitze fachspr.
  • Deutsche Akazie · Heckendorn · Sauerpflaume · Schlehdorn · Schlehe · Schlehendorn · Schwarzdorn  ●  Gemeine Schlehe fachspr., botanisch · Prunus spinosa fachspr., botanisch
  • Hagedorn · Heckendorn · Weißdorn · Weißheckdorn  ●  Christdorn regional · Hagapfel regional · Hagäpfli regional · Heinzelmännerchen regional · Mehlbeerbaum regional · Mehlbeere regional · Mehldorn regional · Mehlfässchen regional · Mehlfässel regional · Mehlfässl regional · Mehlkübeli regional · Mehlwieken regional · Wibelken regional · Wubbelken regional · Wyßdorn regional · Zaundorn regional · Crataegus monogyna fachspr., botanisch · Eingriffeliger Weißdorn fachspr., botanisch
  • Holder · Holler · Holunder · deutscher Flieder  ●  Fliederbeerbusch norddeutsch · Eller ugs. · Ellhorn ugs. · Kelkenbusch ugs. · Sambucus nigra fachspr., botanisch · Schwarzer Holunder fachspr.
  • Berg-Holunder · Bergholler · HIrschholunder · Holler · Traubenholunder  ●  Roter Holunder fachspr. · Sambucus racemosa fachspr., botanisch

Botanik
Busch · Dschungel · Urwald · Wildnis
Oberbegriffe
Assoziationen

Botanik, Geografie
Busch · Buschsteppe · Grassteppe · Pampa (Südamerika) · Prairie (Nordamerika) · Savanne (Afrika) · Steppe · baumlose Graslandschaft · baumloses Grasland
Oberbegriffe
  • Landschafts- und Vegetationstyp · Landschaftsform · Landschaftstyp
Assoziationen

Typische Verbindungen zu ›Busch‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Busch‹.

Verwendungsbeispiele für ›Busch‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Die Weiber und Kinder, die jämmerlich verhungert aussahen, jagten wir in den Busch. [Frenssen, Gustav: Peter Moors Fahrt nach Südwest, Berlin: Grote 1920 [1906], S. 153]
Stunde auf Stunde marschieren wir auf schmalen Eingeborenenpfaden durch den Busch. [Scherbening, Otto von: Safari. In: Exotische Jagdabenteuer, Reutlingen: Enßlin & Laiblin 1927 [1926], S. 381]
Ich ging hinter ihm her, die Büsche zerkratzten meine Beine. [Hein, Christoph: Horns Ende, Hamburg: Luchterhand 1987 [1985], S. 208]
Ich schaute dorthin, wo die Gestalt gestanden hatte, da waren nur schemenhaft Bäume, Büsche. [Loest, Erich: Völkerschlachtdenkmal, München: Dt. Taschenbuch-Verl. 1987 [1984], S. 165]
Es ist ein wilder Garten, der Gärtner hier mag keine penibel gestutzten Büsche. [Die Zeit, 30.03.2000, Nr. 14]
Zitationshilfe
„Busch“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Busch>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
Bürzeldrüse
Bus
Bus-Terminal
Busbahnhof
Busbetriebshof
buschbestanden
buschbewachsen
Buschbohne
Buschbrand
Büschel

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora