Der deutsche Wortschatz von 1600 bis heute.

Buschfeuer, das

Lesezeichen zitieren/teilen ausklappen
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Buschfeuers · Nominativ Plural: Buschfeuer
Worttrennung Busch-feu-er
Wortzerlegung Busch Feuer

Typische Verbindungen zu ›Buschfeuer‹ (berechnet)

Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Buschfeuer‹.

Verwendungsbeispiele für ›Buschfeuer‹

maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora

Große Unternehmen hätten dank qualifizierter Administration das »I love you« – Buschfeuer eingrenzen können. [Süddeutsche Zeitung, 06.05.2000]
Zehn Tage dauert nun der verzweifelte Kampf gegen die verheerenden Buschfeuer. [Die Welt, 03.01.2002]
Die meisten der insgesamt rund 100 Buschfeuer sind außer Kontrolle. [Die Welt, 02.01.2002]
Anfänglich entzündete man Äste an Buschfeuern und hielt sie solange wie möglich am Brennen. [Süddeutsche Zeitung, 03.12.2004]
Schon 1994 wurde er von einem massiven Buschfeuer heimgesucht, von dem er sich erst gerade erholt hatte. [Süddeutsche Zeitung, 29.12.2001]
Zitationshilfe
„Buschfeuer“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Buschfeuer>.

Weitere Informationen …

Diesen Artikel teilen:

alphabetisch vorangehend alphabetisch nachfolgend
büschelweise
Buschen
Buschenschank
Buschenschänke
Buschenschenke
Buschfunk
Buschgeld
Buschhemd
Buschholz
Buschido

Worthäufigkeit

selten häufig

Wortverlaufskurve

Wortverlaufskurve 1600−1999
Wortverlaufskurve ab 1946

Geografische Verteilung

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Verteilung über Areale

Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.

Weitere Wörterbücher

Belege in Korpora

Referenzkorpora

Metakorpora

Zeitungskorpora

Webkorpora

Spezialkorpora