gelegentlich abwertend undurchsichtiger Verbreitungsweg von Informationen, vor allem von Gerüchten
siehe auch Flurfunk
Beispiele:
Tatsächlich sei […] per
Buschfunk herumgetuschelt worden, wer da in den
Mitarbeitervertretungen sitze. [Süddeutsche Zeitung, 16.03.2007]
Bei jedem Gruppentyp steht die Gruppenkommunikation im Vordergrund
und Aktivität findet nicht auf der Timeline statt, sondern wird vom
Buschfunk aus in die Gruppen gelenkt; also genau
dort, wo das Thema auch besprochen werden sollte. [VZ – das neue Gruppennetzwerk »made in Germany«, 06.02.2020, aufgerufen am 01.09.2020]
Damals machte er auch wenig angenehme Erfahrungen, etwa als die
Kultsendung Rias‑Treffpunkt auf seine Konzerte aufmerksam wurde
»Normalerweise haben sich unsere Veranstaltungen über den
Buschfunk herumgesprochen«, erinnert er sich. [Der Spiegel, 06.10.2009 (online)]
Im Verlaufe der letzten Jahre gelangten nur »per
Buschfunk« und durch West‑Medien Gerüchte und
Vermutungen über das Innenleben des Cottbuser Strafvollzugs an die
Öffentlichkeit der DDR. [Neues Deutschland, 07.04.1990]
Zwei Abende lang wurde dem per Buschfunk
mobilisierten und aus allen Teilen der Republik zusammengeströmten Publikum
ein Intermedia‑Spektakel mit dem Untertitel »Klangbild und Farbklang«
präsentiert. [Ketman, Per / Wissmach, Andreas: DDR – ein Reisebuch in den Alltag. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt 1986, S. 194]