als Lösungsmittel oder Riechstoff verwendeter Alkohol mit vier Kohlenstoffatomen
Butylalkohol
Worttrennung Bu-tyl-al-ko-hol
Duden, GWDS, 1999
Bedeutung
Verwendungsbeispiele für ›Butylalkohol‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Einem kürzlich erschienenen sowjetischen Fachbuch über Probleme der Petrochemie ist zu entnehmen, daß zur Erzeugung einer Tonne Butylalkohol 8 t Weizenmehl verbraucht werden.
[Die Zeit, 08.11.1963, Nr. 45]
Endlich ist es möglich, mit etwas abgewandelten Katalysatoren statt des Methanols auch höhermolekulare Alkohole, vor allem den Butylalkohol in großem Maßstabe darzustellen.
[Langenbeck, Wolfgang: Lehrbuch der Organischen Chemie, Dresden: Steinkopff 1938, S. 35]
Eine kleine Probe wird mit 5 cm3 Butylalkohol etwa 2 Minuten aufgekocht und filtriert.
[Sandermann, Wilhelm: Grundlagen der Chemie und chemischen Technologie des Holzes, Leipzig: Geest & Portig 1956, S. 431]
Obwohl es keine Schwierigkeiten bietet, beliebige Ester der Akrylsäuren darstellen zu können, stehen doch die Ester mit Methyl‑, Äthyl‑ und gegebenenfalls Butylalkohol an erster Stelle.
[Scheiber, Johannes: Chemie und Technologie der künstlichen Harze, Stuttgart: Wissenschaftl. Verl.-Ges. 1943, S. 232]
Geeignet sind dafür aus Erdöl oder Erdgas gewonnene Produkte wie Methanol, TBA (tertiärer Butylalkohol) oder MTBE (tertiärer Methyl‑Butyl‑Äther).
[Die Zeit, 28.02.1986, Nr. 10]
Zitationshilfe
„Butylalkohol“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Butylalkohol>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Butyl Button-down-Kragen Button Buttjer Buttje |
Butylen Butyrat Butyrometer Butz Butze |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1781–1825)