Maßeinheit für binär (b) kodierte, gespeicherte oder übertragene Daten, die für eine Folge von meist acht Bit¹ steht
Das Byte als Einheit für die Darstellung einer Datenmenge hat dadurch an Bedeutung gewonnen, dass ein alphabetisches oder numerisches Zeichen lange Zeit als eine Folge von acht Bits kodiert wurde. Die Speicherkapazität vieler Datenträger wird deshalb oft als Vielfaches der Einheit Byte
(Kilobyte, Megabyte, Gigabyte usw.), also als die Menge speicherbarer Zeichen, angegeben.
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein einzelnes, jedes einzelne Byte; aufeinanderfolgende, empfangene Bytes
als Akkusativobjekt: Bytes speichern, transportieren, übertragen
in Präpositionalgruppe/-objekt: eine Sektorgröße, Blockgröße, Länge, Größe von [512, 1.024 usw.] Bytes
hat Präpositionalgruppe/-objekt: [32, 64 usw.] Bytes pro Bildpunkt, Pixel, Sektor
in Koordination: Bits und Bytes; Byte für Byte
als Genitivattribut: die Anzahl, die Übertragung der Bytes
Beispiele:
Ein Byte ist eine Folge aus 8 Bits, somit ist eine Bytefolge immer auch eine Bitfolge. [Bitcoin – Glossar, 08.03.2014, aufgerufen am 03.06.2020]
Wir haben es da mit physikalischen Objekten zu tun, deren Simulation in vielen Fällen mehr Bytes an Speicherplatz erfordern als es Atome im Universum gibt. [Die Welt, 20.09.2018]
Geläufiger ist vielen als Speichergröße das Byte, welches acht Bit umfasst. [Die Zeit, 13.06.2012 (online)]
Das gesamte Fotoarchiv wird dann einen 16 Terabyte (Billionen Byte) großen Datenbestand umfassen[…]. [Süddeutsche Zeitung, 11.07.2000]
Die Anzahl der Bytes, die in einem Speicher untergebracht werden können, nennt man seine »Kapazität«. [Rechenberg, Peter: Was ist Informatik? München: Hanser 1991, S. 29]