auf dem Grundton C aufbauende Durtonart, die in der Notenschrift ohne Vorzeichen notiert wird
Beispiele:
Alle Tonarten, außer C-Dur und seine Mollparallele A‑Moll, werden am Anfang der Notenline (zwischen Notenschlüssel und Taktangabe) durch Vorzeichen gekennzeichnet. [Gitarre für Anfänger, 31.08.2013, aufgerufen am 30.04.2016]
Und in seiner [Schumanns] Sinfonie in C-Dur […] steht diese harmloseste der Tonarten, deren Schlichtheit Bach im »Wohltemperierten Clavier« grandios unterlief, für die Sehnsucht nach Neuanfang, Reinheit und einer unkomplizierten Welt. [Süddeutsche Zeitung, 31.01.2015]
Die [mitteltönige Stimmung] sorgt dafür, dass in den Tonarten rund um C-Dur, die vor allem auf den weißen Tasten gespielt werden, alles ziemlich sauber klingt – um den Preis, dass die Intervalle in Tonarten mit vielen schwarzen Tasten in den Ohren wehtun. [Die Zeit, 19.12.2013]
Das Klaviertrio KV 548 ist trotz seiner Tonart C-Dur nicht nur wolkenlose Heiterkeit, es verrät, wird es so gespielt wie vom Vincent‑Trio, unter der Maske des Apoll die subtile Schwermut dieses tiefsinnigsten aller Komponisten. [Die Welt, 23.03.2000]
48 Präludien und Fugen umfaßt das aus zwei Teilen bestehende Werk [Das Wohltemperierte Klavier], chromatisch durch alle Tonarten reichend, von C-Dur bis h‑Moll. [Berliner Zeitung, 26.07.1996]