CPU, die
GrammatikSubstantiv (Femininum) · Genitiv Singular: CPU · Nominativ Plural: CPUs
Aussprache [ceːpeːˈʔuː] · [siːpiːˈjuː]
Herkunft aus gleichbedeutend CPUengl, Abkürzung für central processing unitengl
‘Zentralprozessor’
Wahrig und DWDS
Bedeutung
Informations- und Telekommunikationstechnik zentrale Rechen- und Datenverarbeitungseinheit in Computern o. ä. Geräten, wichtiger Bestandteil der Zentraleinheit
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: eine schnellere, zweite, getaktete CPU
Beispiele:
In einer aktuellen CPU sind etwa 80 Mio. Transistoren verbaut, die Rechenoperationen hintereinander abwickeln. [Der Standard, 05.11.2007]
Einzelne Anwendungen lassen sich vorerst nicht mit einer weiteren CPU beschleunigen. [C’t, 1996, Nr. 5]
Alle eingegebenen Informationen laufen in der sogenannten CPU (Central Processing Unit = zentrale Verarbeitungseinheit) zusammen, umgangssprachlich auch Chip genannt. [Neuronale Netze. In: Aktuelles Lexikon 1974–2000. München: DIZ 2000 [1992]]
letzte Änderung:
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Computer
Hauptprozessor ·
Kern ·
Mikroprozessor ·
Prozessor ·
Zentraleinheit ·
zentrale Prozessoreinheit ●
CPU Abkürzung, engl. ·
Central Processing Unit engl.
Oberbegriffe |
|
Unterbegriffe |
Assoziationen |
Typische Verbindungen zu ›CPU‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›CPU‹.
Adreßbereich
Adreßraum
Arbeitsspeicher
Befehlssatz
Board
Cache
Chipsatz
FPU
GPU
Grafikchip
Grafikkarte
Handarchiv
Hauptspeicher
Kühlkörper
Lüfter
Mainboard
PCI-Bus
Pin
Ram
Rechenleistung
Schreibzugriff
Taktfrequenz
Taktrate
Zutun
abarbeiten
getaktet
schaufeln
zugreifen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Cowboystiefel Cowgirl Coworking Cowper Coyote |
Crack Cracker Craft-Bier Craftbier Crambambuli |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)