weiches, silberweißes Metall, das als Rostschutzmittel verwendet wird
Cadmium, das
Grammatik Substantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Cadmiums · wird nur im Singular verwendet
Nebenform Kadmium · Substantiv · Genitiv Singular: Kadmiums
Aussprache
Worttrennung Cad-mi-um ● Kad-mi-um
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Cadmium‹ als Erstglied:
Cadmiumgehalt
·
Kadmiumgehalt
·
kadmieren
Herkunft Griechisch
eWDG
Bedeutung
Thesaurus
Typische Verbindungen zu ›Cadmium‹ (berechnet)
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Cadmium‹.
Verwendungsbeispiele für ›Cadmium‹, ›Kadmium‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
Noch vor fünfzig Jahren kam die Industrie mit einer Tonne Cadmium im Jahr aus.
[Die Zeit, 15.06.1984, Nr. 25]
Cadmium ist hochgiftig und bereitet bei der Entsorgung große Probleme.
[C't, 1994, Nr. 7]
Es geht inzwischen nicht mehr nur um Zink, sondern auch um Cadmium.
[Die Zeit, 04.07.1986, Nr. 28]
Er hat mit Cadmium seine Stellung am Markt erringen können.
[Die Zeit, 20.12.2010, Nr. 51]
Cadmium ist ein dem Zink ähnliches und zusammen mit ihm vorkommendes Schwermetall.
[o. A. [cu]: Cadmium. In: Aktuelles Lexikon 1974-2000, München: DIZ 2000 [1979]]
Zitationshilfe
„Cadmium“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cadmium>.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Caddy Caddie Caciocavallo Cachucha Cachou |
Cadmiumgehalt Caduceus Caesium Cafard Cafeteria |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora