in hochreinem Zustand silberweißes, ansonsten goldfarbenes, sehr weiches und besonders reaktionsfähiges Alkalimetall; chemisches Element mit dem Elementsymbol Cs und der Ordnungszahl 55, schwerstes stabiles Alkalimetall
Beispiele:
Im Meer vor Fukushima gefangene Fische enthalten Rekordwerte radioaktiven Cäsiums. Bei zwei Grünlingen wurde eine Belastung von 25.800 Becquerel Cäsium pro Kilogramm gemessen. [Die Zeit, 22.08.2012, Nr. 34]
Natürliches Cäsium 133 ist ein goldglänzendes, sehr weiches Metall und kommt in winzigen Spuren in den Gesteinen der Erdkruste vor. Sein radioaktiver Verwandter, das gefährliche Cäsium 137, entsteht bei der Kernspaltung. Ein weiteres Spaltprodukt ist das ebenfalls gefährliche Jod 131. Bei der Reaktorkatastrophe von Tschernobyl 1986 waren große Mengen von beiden Stoffen entwichen. [Die Zeit, 13.03.2011 (online)]
Cäsium ist ein Alkalimetall und chemisch mit den bekannten Elementen Natrium und Kalium eng verwandt. [Neue Zürcher Zeitung, 01.10.2006]
Vor allem radioaktives Caesium läßt sich als Folge des Reaktorunfalls von Tschernobyl noch in weiten Teilen Europas nachweisen. [Süddeutsche Zeitung, 18.09.1997]
Amerikanische Gesundheitsbeamte warnen jetzt vor dem Genuß von Rentierfleisch, das Hauptnahrungsmittel in diesem Gebiet [Nordalaska] ist. Die Rentiere ernähren sich hauptsächlich von Flechten, die radioaktives Zäsium enthalten, das bei Atombombenversuchen in der Wüste Nevada in die Atmosphäre gelangt ist. [Berliner Zeitung, 04.02.1966]