Café, das
GrammatikSubstantiv (Neutrum) · Genitiv Singular: Cafés · Nominativ Plural: Cafés
Aussprache [kaˈfeː] · [ˈkafe]
Worttrennung Ca-fé
Ungültige Schreibung Kaffee
Rechtschreibregel § 32 (2)
Wortbildung
mit ›Café‹ als Erstglied:
Cafetier
· Cafébar · Cafégast · Caféhaus · Cafékonzert · Cafétisch · Kaffi2 · Kafi2
· mit ›Café‹ als Letztglied: Ausflugscafé · Cybercafé · Eiscafé · Frauencafé · Freiluftcafé · Hafencafé · Internet-Café · Internetcafé · Katzencafé · Lesecafé · Literatencafé · Literaturcafé · Stammcafé · Strandcafé · Straßencafé · Tagescafé · Tanzcafé
· mit ›Café‹ als Letztglied: Ausflugscafé · Cybercafé · Eiscafé · Frauencafé · Freiluftcafé · Hafencafé · Internet-Café · Internetcafé · Katzencafé · Lesecafé · Literatencafé · Literaturcafé · Stammcafé · Strandcafé · Straßencafé · Tagescafé · Tanzcafé
Mehrwortausdrücke
Café complet
Herkunft aus gleichbedeutend caféfrz
ZDL-Vollartikel
Bedeutung
Gaststätte, in der Kaffee und Gebäck (und manchmal einfache Speisen) angeboten werden
Kollokationen:
mit Adjektivattribut: ein gemütliches, hippes, romantisches, schickes, Café; ein legendäres, traditionsreiches Café; ein veganes Café
als Aktivsubjekt: das Café öffnet, schließt [um 14 Uhr]
als Akkusativobjekt: ein Café aufmachen, betreiben, einrichten, eröffnen, schließen; ein Café besuchen, betreten, bevölkern
in Präpositionalgruppe/-objekt: ins, in ein Café gehen; im Café frühstücken, sitzen; sich im Café treffen
mit Genitivattribut: das Café des Kurhauses, Museums, Seniorenzentrums
mit Prädikativ: das Café ist beliebt, leer, voll; das Café ist ein Treffpunkt; das Café ist eine Institution
hat Präpositionalgruppe/-objekt: das Café am Rathaus, See; das Café im Erdgeschoss, Kurpark, Theater
als Genitivattribut: die Terrasse des Cafés; die Besitzer, Besucher, Betreiber, Gäste, Inhaber, Stühle, Tische des Cafés; die Öffnungszeiten des Cafés
Beispiele:
Nachmittags treffe ich mich mit einer Freundin für einen Spaziergang
auf dem Hauptfriedhof und schaue dann kurz im Café
vorbei, um bei einem Kaffee mit dem Team und Gästen zu plaudern und einfach
die Stimmung einzufangen. [Badische Zeitung, 18.12.2021]
»Wir freuen uns auf ein großes Frühstück im
Café mit unseren Freunden«[…]. [Frankfurter Rundschau, 04.10.2017]
In den verwinkelten Gassen und Plätzchen der autofreien, kleinen
Altstadt finden sich zahlreiche Cafés, Bars und
Crêperien. [Neue Zürcher Zeitung, 07.10.2016]
Mit selbst gebackenen Kuchen und Torten, ansprechend dekorierten
Tischen und einem zuvorkommenden Service verwöhnt das
Café
[…] die Wanderer und andere Ausflügler. [Neue Osnabrücker Zeitung, 09.04.2013]
Im Grödner Tal, wo das [Rauch-]Verbot
bereits am 1. Dezember eingeführt wurde, hat man gute Erfahrungen gemacht.
»Wir haben nur zwei Stammkunden verloren, aber dafür den Umsatz um über zehn
Prozent gesteigert, weil die Kunden jetzt mehr Mehlspeisen bestellen«,
bestätigt der Kellner eines Cafès in St.
Christina. [Tiroler Tageszeitung, 11.01.2005]
letzte Änderung:
Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat A1.
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Kaffee · Café · Cafeteria · Kaffeebohne
Kaffee m. Kaffeestrauch, dessen Samen und das daraus bereitete Getränk. Im 17. Jh. werden frz. café wie auch engl. coffee ins Dt. entlehnt, und bis ins 18. Jh. stehen Kaffee und Koffee nebeneinander. Die westeurop. Formen stammen aus türk. kahve (mit Endbetonung), das seinerseits auf arab. qahwa beruht. Direkt auf das Arab.-Türk. scheinen frühe Belege (vor der Einführung des Kaffees um 1670) in dt. Reisebeschreibungen zurückzugehen, vgl. Chaube (16. Jh.), Kahawe, Cahwae (17. Jh.). Die arab. Bezeichnung stammt wahrscheinlich aus dem Namen der abessinischen Landschaft Kaffa, der Heimat des Kaffeestrauches, unter Anlehnung an älteres arab. qahwa ‘Wein’, das (wohl durch Mohammeds Alkoholverbot) zurückgedrängt wird. – Café n. ‘Kaffeehaus’ (18. Jh.), Übernahme von gleichbed. frz. café m., verdrängt im 19. Jh. (doch nicht in Österreich) älteres Kaffeehaus (18. Jh.), vorher Coffeehaus (17. Jh.; nach engl. coffeehouse). Cafeteria f. ‘Gaststätte mit Selbstbedienung’, Übernahme (20. Jh.) von gleichbed. amerik.-engl. cafeteria, aus span. (mexikan.) cafetería ‘Imbißstube’, gebildet zu span. café m. ‘Kaffee’. Kaffeebohne f. (18. Jh.); Bohne schließt sich volksetymologisch an arab. bunn ‘Frucht des Kaffeestrauches’ an.
Bedeutungsverwandte Ausdrücke
Café ·
Kaffeehaus
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Gastronomie/Kulinarik
(kleines) Lokal ·
Bistro ·
Café
Oberbegriffe |
|
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Café‹ (berechnet)
Bar
Biergarten
Bistro
Boutique
Buchladen
Bäckerei
Eisdiele
Gaststätte
Kiosk
Kneipe
Konditorei
Kurhaus
Laden
Restaurant
Seniorenzentrum
Shop
Terrasse
angeschlossen
betreiben
eröffnen
gemütlich
hipp
kreuzberger
pariser
philosophisch
romanisch
schick
schwabinger
öffnen
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Cadmium Cadmiumgehalt Caduceus Caesium Cafard |
Café complet Cafébar Cafégast Caféhaus Caféhaustisch |
selten | häufig | |||||
Bitte beachten Sie, dass diese Karten nicht redaktionell, sondern automatisch erstellt sind. Klicken Sie auf die Karte, um in der vergrößerten Ansicht mehr Details zu sehen.
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora
- DTA-Erweiterungen (1465–1969)
- Archiv der Gegenwart (1931–2000)
- Polytechnisches Journal
- Filmuntertitel
- Gesprochene Sprache
- DDR
- Politische Reden (1982–2020)
- Bundestagskorpus (1949–2017)
- Soldatenbriefe (1745–1872)
- Korpus Patiententexte (1834–1957)
- A. v. Humboldts Publizistik (dt., 1790–1859)
- Nachrichten aus der Brüdergemeine (1819–1894)
- Der Neue Pitaval (1842–1890)
- Briefe von Jean Paul (1780–1825)
- Deutsche Kunst und Dekoration (1897–1932)
- Neuer Deutscher Novellenschatz (1884–1887)
- stimm-los – Wiedergefundene Perlen der Literatur
- Wikibooks-Korpus
- Wikipedia-Korpus
- Wikivoyage-Korpus
- Gesetze und Verordnungen (1897–2023)