Cafeteria, die
Grammatik Substantiv (Femininum) · Genitiv Singular: Cafeteria · Nominativ Plural: Cafeterias/Cafeterien
Aussprache
Worttrennung Ca-fe-te-ria
Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer)
Etymologie
Kaffee · Café · Cafeteria · Kaffeebohne
Kaffee
m.
Kaffeestrauch, dessen Samen
und das daraus bereitete Getränk.
Im 17. Jh. werden
frz.
café
wie auch
engl.
coffee
ins Dt. entlehnt,
und bis ins 18. Jh. stehen
Kaffee
und
Koffee
nebeneinander.
Die westeurop. Formen stammen aus
türk.
kahve
(mit Endbetonung),
das seinerseits auf
arab.
qahwa
beruht.
Direkt auf das Arab.-Türk.
scheinen frühe Belege
(vor der Einführung des Kaffees um 1670)
in dt. Reisebeschreibungen zurückzugehen,
vgl.
Chaube
(16. Jh.),
Kahawe,
Cahwae
(17. Jh.).
Die arab. Bezeichnung
stammt wahrscheinlich aus dem Namen der abessinischen Landschaft
Kaffa,
der Heimat des Kaffeestrauches,
unter Anlehnung an älteres
arab.
qahwa
‘Wein’,
das
(wohl durch Mohammeds Alkoholverbot)
zurückgedrängt wird.
Café
n.
‘Kaffeehaus’
(18. Jh.),
Übernahme von gleichbed.
frz.
café
m.,
verdrängt im 19. Jh.
(doch nicht in Österreich)
älteres
Kaffeehaus
(18. Jh.),
vorher
Coffeehaus
(17. Jh.;
nach
engl.
coffeehouse).
Cafeteria
f.
‘Gaststätte mit Selbstbedienung’,
Übernahme (20. Jh.) von gleichbed.
amerik.-engl.
cafeteria,
aus
span.
(mexikan.)
cafeteria
‘Imbißstube’,
gebildet zu
span.
café
m.
‘Kaffee’.
Kaffeebohne
f.
(18. Jh.);
Bohne
schließt sich volksetymologisch an
arab.
bunn
‘Frucht des Kaffeestrauches’
an.
Thesaurus
Synonymgruppe
↗Betriebsrestaurant
·
Cafeteria
·
↗Casino
·
↗Kantine
·
↗Kasino
·
↗Mensa
·
↗Schulrestaurant
●
↗Personalrestaurant
schweiz.
·
Cafete
ugs.
·
↗Refektorium
fachspr.
Assoziationen |
|
Typische Verbindungen zu ›Cafeteria‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
ASZ
Auditorium
Aufenthaltsraum
Ausstellungsfläche
Besucherzentrum
Bibliothek
Bistro
Buchladen
Dachterrasse
Eingangshalle
Erdgeschoß
Garderobe
Gasteig
High School
Hörsaal
Kantine
Konferenzraum
Kunstakademie
Mensa
Museumsshop
Schloßpark-Klinik
Seminarraum
Service-Zentrum
Shop
Studentenwerk
Terrasse
Tierpark
Untergeschoss
Veranstaltungsraum
hauseigen
Detailliertere Informationen bietet das DWDS-Wortprofil zu ›Cafeteria‹.
Verwendungsbeispiele für ›Cafeteria‹
maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora
An seine Stelle war ein deutliches Bild der Cafeteria getreten.
Schwanitz, Dietrich: Bildung, Frankfurt a. M.: Eichborn 1999, S. 285
Einer kam gerade vor einer Minute aus der Cafeteria nebenan.
Die Welt, 24.12.1999
Es gibt hier eine Cafeteria, die im größeren Stil ausgebaut werden soll.
Der Tagesspiegel, 12.05.1998
Als ich zurückkam, saß in der Cafeteria eine andere Kassiererin.
Becker, Jurek: Amanda herzlos, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1993 [1992], S. 365
In der Cafeteria werden noch die größeren Kaffeebehälter verwendet, und viele steigen hier noch einmal aus.
Johnson, Uwe: Jahrestage, Bd. 1, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1970, S. 48
Zitationshilfe
„Cafeteria“, bereitgestellt durch das Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache, <https://www.dwds.de/wb/Cafeteria>, abgerufen am 02.03.2021.
alphabetisch vorangehend | alphabetisch nachfolgend |
---|---|
Cafékonzert Caféhaustisch Caféhaus Cafégast Cafébar |
Cafetier Cafetiere Cafétisch Cafuso Cahiers de Doléances |
Weitere Wörterbücher
- Deutsches Wörterbuch (¹DWB) (0)
- Deutsches Wörterbuch, Neubearbeitung (²DWB) (1)
- Wörterbuch der deutschen Gegenwartssprache (WDG)
Belege in Korpora
Referenzkorpora
Metakorpora
Zeitungskorpora
Webkorpora
Spezialkorpora